Schnelle objektorientierte, kompilierende Programmiersprache.
-
Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Xin » So Feb 22, 2009 10:23 pm
nufan hat geschrieben:Xin hat geschrieben:Nicht erforderlich, aber eine schöne Übung - wieso also nicht!?
Stimmt. Habs gerade programmiert, war nicht sonderlich schwierig. Zwar ziemlich umständlich mit realloc, malloc, strcpy usw., aber das Problem mit der Länge des Strings hab ich auch gelöst.
Und der Vorteil gegenüber %p: Adresse in Großbuchstaben

Welche Probleme?
Array von 8 Byte + Nullbyte - alle Probleme gelöst.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
-
nufan
- Wiki-Moderator
- Beiträge: 2558
- Registriert: Sa Jul 05, 2008 3:21 pm
Beitrag
von nufan » Mo Feb 23, 2009 3:42 pm
Xin hat geschrieben:nufan hat geschrieben:Xin hat geschrieben:Nicht erforderlich, aber eine schöne Übung - wieso also nicht!?
Stimmt. Habs gerade programmiert, war nicht sonderlich schwierig. Zwar ziemlich umständlich mit realloc, malloc, strcpy usw., aber das Problem mit der Länge des Strings hab ich auch gelöst.
Und der Vorteil gegenüber %p: Adresse in Großbuchstaben

Welche Probleme?
Array von 8 Byte + Nullbyte - alle Probleme gelöst.
Ja, aber ich weise zuerst die Adresse einer Variable der anderen zu. Dabei werden vorlaufende Nullen (z.B.
00012345) nicht mitkopiert. 8 Byte wären zwar sicher genug, in manchen Fällen aber auch zu viel. Ich habs versucht ganz sparsam anzugehen und vorlaufende Nullen werden nicht mitgezählt
Gerade fällt mir noch ein:
8 Byte? 64-Bit? Das wäre für ein 32-Bit-System wieder zu viel (wenn ich das richtig versteh).
-
Dirty Oerti
- Beiträge: 2229
- Registriert: Di Jul 08, 2008 5:05 pm
- Wohnort: Thurndorf / Würzburg
Beitrag
von Dirty Oerti » Mo Feb 23, 2009 3:56 pm
nufan hat geschrieben:Gerade fällt mir noch ein:
8 Byte? 64-Bit? Das wäre für ein 32-Bit-System wieder zu viel (wenn ich das richtig versteh).
Ich glaube das war eher so gemeint:
[A] [0] [0] [1] [2] [3] [4]
[\0]
Für die Adresse "A001234B" ...
Bei
Fragen einfach an
daniel[ät]proggen[Punkt]org
Ich helfe gerne!

----------
Wenn du ein Licht am Ende des Tunnels siehst, freu dich nicht zu früh! Es könnte ein Zug sein, der auf dich zukommt!
----
It said: "Install Win95 or better ..." So I installed Linux.
-
nufan
- Wiki-Moderator
- Beiträge: 2558
- Registriert: Sa Jul 05, 2008 3:21 pm
Beitrag
von nufan » Mo Feb 23, 2009 4:07 pm
Dirty Oerti hat geschrieben:dani93 hat geschrieben:Gerade fällt mir noch ein:
8 Byte? 64-Bit? Das wäre für ein 32-Bit-System wieder zu viel (wenn ich das richtig versteh).
Ich glaube das war eher so gemeint:
[A] [0] [0] [1] [2] [3] [4]
[\0]
Für die Adresse "A001234B" ...
Achja 32-Bit ergeben 8-Hexadezimalzeichen zu je 1 Byte. Und bei einem 64-Bit-System? 16? 
-
Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Xin » Mo Feb 23, 2009 9:09 pm
nufan hat geschrieben:Achja 32-Bit ergeben 8-Hexadezimalzeichen zu je 1 Byte. Und bei einem 64-Bit-System? 16?

Wäre logisch, oder? ^^
Du kannst die Nullen ja anschließend wieder kürzen.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.