canlot hat geschrieben:Xin hat geschrieben:Das erste, was mir einfällt dazu ist: Linux? ^^
Theoretisch kann man es über mono portieren, denke ich.
.NET auf Mac wird sicher lustig.
Das ist eine Webgeschichte... Was im Web bleibt, sollte auch da bleiben. Darum würde ich Dein Programm auch als wertvoll für das Sammeln von Links ansehen. Der Wert muss da entstehen, wo mit den Links etwas passiert - das rechtfertigt dann eine Implementierung außerhalb des Webs.
canlot hat geschrieben:Xin hat geschrieben:Nun, da wäre zunächst einmal die Zielgruppe, die bevorzugt Windows benutzt. Die packen sich kein Wiki für Domains zusammen, haben aber vielleicht eine eigene Website.
Daher mein Vorschlag: Mach eine Export-Funktion, die HTML exportiert, bzw. einen kleinen FTP-Client rein, der die exportierten Seiten ins Netz hochlädt. So kann man seine Links mit Deinem Programm bearbeiten und anschließend auf seine Website hochladen. Wenn Du dann noch ein paar Themes anbietest, wie exportiert wird oder sogar eine einfache Möglichkeit schaffst, die Seiten so zu gestalten, dass man Themes selbst gestalten kann und sie so seiner privaten Website anpassen kann....
Damit könntest Du sicher Leute interessieren, die sich keine Website basteln wollen, aber ihre Links online haben wollen.
Ja ich wollte es für mich so machen, dass ich die Daten mit einer Datenbank im Web synchronisiere, ein FTP-Client wäre vielleicht auch was schönes, mal schauen wann und wie ich es umsetze.
Datenbank im Web klingt wieder sinnvoll. Dann stellt sich aber ebenfalls sofort die Frage nach einem Webclient.
canlot hat geschrieben:An eine Webbasierte Lösung habe ich am Anfang auch gedacht, aber wenn der Server mal ausfällt habe ich keine Daten mehr bzw. kurzzeitig nicht mehr, daher finde ich die Idee der Synchronisation schöner, aber eventuell kommt eine WEb-Lösung ja noch

Der proggen.org-Server wird alle 24 Stunden gesichert.
Das ist das Problem des Anbieters. Wenn Dein Projekt im Netz läuft, bist entweder Du der Anbieter oder der Nutzer. Im Fall von proggen.org steht in einem anderen Rechenzentrum ein Server, auf den jede Nacht eine Archiv mit allen relevanten Verzeichnissen kopiert wird und mir das per Mail bestätigt wird. Anderes Rechenzentrum, falls das Rechenzentrum in dem der proggen.org Server steht abbrennt.
Das Backup von heute nacht:
Code: Alles auswählen
-rw-r--r-- 1 xin xin 111M Jun 1 00:49 bak_proggenOrg_2015-06-01T03:00:02+0200_backup.zip
111 MB.
Wir brauchen den Backup-Server, weil ich mir nicht jede Nacht Mails >100MB schicken lassen möchte
Wer ist der Anbieter? Jeder Nutzer für sich, dann reicht es in Deinem Fall vermutlich, wenn Dein Service nachts überlegt, ob sich heute Änderungen ergeben haben und dem Nutzer gegebenenfalls einen SQL-Dumb per Mail schickt. Das kann man notfalls wieder einspielen.
Wenn Du nur einen Anbieter für alle Nutzer hast, dann bist das wohl Du und Du solltest Dir ähnliche Backupstrategien ausdenken.
canlot hat geschrieben:Die strikte Kategorisierung habe ich bewusst so eingebaut, das ist eigentlich schon das zweite Programm das ich dafür geschrieben habe und aus den Fehlern des ersteren habe ich gelernt, ich finde mehr als ein Hauptthema und ein Unterthema braucht eine Adresse nicht um sie gut einordnen zu können, dann herrscht auch eine gewisse Struktur, außerdem wären mehr als ein Unterthema schwer oder unübersichtlich auf eine GUI abzubilden.
Ich habe mal angefangen eine Link-Sammelung in PHP zu schreiben für's Netz. Dafür fehlte mir bisher aber dann doch die Zeit. Die Idee finde ich immernoch gut, die Links sollten kategorisiert werden, aber über Tags. Statt eine Baumstruktur ergibt sich dann ein Graph. Statt einer Überkategorie kann man sich also über die Tags "Forum" und "Wiki" an den Link proggen.org rantasten. Aber auch über Tags wie "Programmierung".
Das Projekt habe ich weiterhin vor, denn die "Links" Seite bei proggen.org ist mir zu unübersichtlich und hat nicht genug Nutzwert. Sowas muss dann aber halt im Netz stattfinden, denn Links sind nunmal im Netz gefragt.
Eine Anbindung an echte Software finde ich aber sehr gut, denn nirgendwo verliere ich soviele Texte wie im Browser, durch ungeschickte Nutzung von z.B. CTRL-Left, was ein Formular mit viel selbstgeschrieben Text löscht. Das passiert bei echter Software nicht.
canlot hat geschrieben:Wie viele Seiten gibts im Wiki, wie viele Beiträge im Forum.
Das wäre vielleicht ein wenig "over the top"

aber vielleicht wenn ich langweile habe

[/quote]
Denke ich auch. Das zu entscheiden wäre sehr viel Arbeit für wenig nutzen, denn schließlich ändert sich die Anzahl der Seiten und Themen regelmäßig. Da kann man eher Properties einfügen, was die Seite an sich beschreibt.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.