Euklid Programmieren
- darksider3
- Beiträge: 347
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 6:26 pm
- Wohnort: /dev/sda1
- Kontaktdaten:
Re: Euklid Programmieren
Verrückt... Es gibt nun sogar schon eine Informationsseite für Primzahlen..
Was zur Hölle ist so schwer an Primzahlen?! Naja, bis 100 weiß ich die jedenfalls auswendig ^_^
Was zur Hölle ist so schwer an Primzahlen?! Naja, bis 100 weiß ich die jedenfalls auswendig ^_^
effizienz ist, wenn ich ein loch bohre und hinterher mein nachbar auch ein bild aufhängen kann... ^^
Meine Homepage und der Microblog von mir
Live Life dont let Life Live You!
Am meisten Aktiv in Webentwicklung und PHP im Wiki
Meine Homepage und der Microblog von mir

Live Life dont let Life Live You!
Am meisten Aktiv in Webentwicklung und PHP im Wiki
Re: Euklid Programmieren
Weil's mir auf einem längeren Flug ein wenig langweilig war (und weil's dem etwas trägen Fragesteller so überhaupt nix nutzt
) habe ich mal schnell - sozusagen zur Gehirnentkalkung - die Lösung gebastelt.
Rekursiv. In m68k-Assembler
Vielleicht hat ja jemand - so wie ich - Spaß dran...
P.S.: so ist es nicht ganz wasserdicht. Ein 68000er beherrscht nur die 32bit / 16bit Division. Zur Teilnahme am Primzahlensuchwettbewerb ist das Programm also eher nicht geeignet...

Rekursiv. In m68k-Assembler

Vielleicht hat ja jemand - so wie ich - Spaß dran...
Code: Alles auswählen
#include <stdio.h>
extern void primes_asm(int product);
int main(int argc, char *argv[])
{
int product;
product = atoi(argv[1]);
printf("calculating prime factors of %d\r\n", product);
primes_asm(product);
}
Code: Alles auswählen
.globl _primes_asm
_primes_asm:
movem.l d3-d5,-(sp) // save registers
move.l 4 * 4(sp),d5 // d5 = parameter = product to test
move.l #2,d4 // d4 = divider
loop: cmp.l d4,d5 // < product?
ble finished
move.l d5,d3
divu.w d4,d3 // d3 = d3 / d4, remainder in upper word of d3
swap.w d3
tst.w d3 // remainder?
bne next // yes, not a factor
// print factor found
move.l d4,-(sp) // push found divider
pea format // push format string
bsr _printf
lea 2 * 4(sp),sp // fix stack
swap.w d3
move.l d3,-(sp)
bsr _primes_asm
addq.l #4,sp
bra end
next:
addq.l #1,d4
bra loop // yes
finished:
move.l d5,-(sp) // push rest
pea last_format // push format
bsr _printf
lea 2 * 4(sp),sp // fix stack
end:
movem.l (sp)+,d3-d5
rts
.data
format: .asciz " %d *"
last_format:
.ascii " %d"
.dc.b 13,10,0
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
It's as simple as that. And remember, Beethoven wrote his first symphony in C.
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Euklid Programmieren
Wie geil... es gibt Leute, die auf einem Flug m68k-Assembler programmieren?!mfro hat geschrieben:Rekursiv. In m68k-Assembler![]()
Wo wird das denn noch eingesetzt, schon seeeehr lange nicht mehr gesehen. Das habe ich vor >20 Jahren auf'm Amiga programmiert.

Und auf welcher VM führst Du das aus? ^^
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Euklid Programmieren
Hatari - ein Atari-ST-Emulator + gcc und binutils als Cross-Compiler/Assembler. Ist natürlich nicht zu sehr viel nütze (außer um die Ecken des Hirnkästchens hin und wieder ein wenig zu entstaubenXin hat geschrieben:Wie geil... es gibt Leute, die auf einem Flug m68k-Assembler programmieren?!mfro hat geschrieben:Rekursiv. In m68k-Assembler![]()
Wo wird das denn noch eingesetzt, schon seeeehr lange nicht mehr gesehen. Das habe ich vor >20 Jahren auf'm Amiga programmiert.
Und auf welcher VM führst Du das aus? ^^

68k wird im Embedded-Bereich immer noch eingesetzt. Google mal nach "Coldfire"...
It's as simple as that. And remember, Beethoven wrote his first symphony in C.
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Euklid Programmieren
Ich kenne die Coldfire CPUs, wusste aber nicht, dass die noch im Einsatz sind. ARM hat sich schließlich doch recht breitgemacht und ich dachte, die wären jetzt die Kings im Embedded Bereich. Motorola ist mit seinen CPUs ja ziemlich verdrängt worden und ob das unter Google besser wird, weiß ich auch nicht - oder ob Google überhaupt die CPU-Sparte übernommen hat oder die bei IBM oder sonstwo gelandet ist.mfro hat geschrieben:68k wird im Embedded-Bereich immer noch eingesetzt. Google mal nach "Coldfire"...
Ich programmiere nur. Die PowerPC CPUs waren cooler, aber die Intels sind heute schneller. Und damit muss man sich als Entwickler mit den Intels anfreunden.

Trotzdem cool, dass der m68k Assembler noch nicht ganz ausgestorben ist.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Euklid Programmieren
Das m68k-Progrämmchen belegt übrigens weniger als 2,2k (Kilobyte). Und könnte (wenn man auf die printf()'s verzichten und die Ausgabe "handstricken" würde) noch wesentlich kleiner sein.
Ein (bis auf die längeren ints) exakt funktionsgleiches x86_64-(Linux-, Windows will ich gar nicht wissen) Programm benötigt (wenn man's genauso statisch linkt) 896 k. Es läuft natürlich einen oder zwei Ticks schneller...
Da sieht man mal, wo wir die letzten Jahrzehnte so hingekommen sind.
Ein (bis auf die längeren ints) exakt funktionsgleiches x86_64-(Linux-, Windows will ich gar nicht wissen) Programm benötigt (wenn man's genauso statisch linkt) 896 k. Es läuft natürlich einen oder zwei Ticks schneller...
Da sieht man mal, wo wir die letzten Jahrzehnte so hingekommen sind.
It's as simple as that. And remember, Beethoven wrote his first symphony in C.
Re: Euklid Programmieren
Das ist keine Informationsseite für Primzahlen. Daß gewinnorientierte Unternehmen aus purer Menschenfreundlichkeit Webseiten schalten würden, um begriffsstutzigen Studenten auf die Sprünge zu helfen, ist eine sehr naive Annahmedarksider3 hat geschrieben:Verrückt... Es gibt nun sogar schon eine Informationsseite für Primzahlen..

Die Seite hat (wie die meisten anderen dieser Art) einen anderen primären Zweck: Kohle scheffeln.
Man muß nur genügend häufig benutzte Suchworte (Primzahlen waren bei Lehrern und Profs immer schon beliebt und was Neues scheint denen nicht einzufallen, Studenten waren immer schon faul und da wird sich wohl auch nix mehr dran ändern

Es gibt doch nix schöneres, als mit wenig Einsatz (oder noch besser: mit dem anderer Leute) Kohle zu machen...
Der Inhalt der Seite ist übrigens (mit geringen und zum Teil fehlerhaften Änderungen) ein fast wörtlicher Abzug einer älteren Wikipedia-Revision zum gleichen Thema.
Code: Alles auswählen
mfro$ whois primzahl.info
...
Domain ID:D50167908-LRMS
Domain Name:PRIMZAHL.INFO
Created On:26-Jun-2013 12:30:01 UTC
Last Updated On:25-Aug-2013 20:30:16 UTC
Expiration Date:26-Jun-2014 12:30:01 UTC
Sponsoring Registrar:EuroDNS SA (R505-LRMS)
Status:CLIENT TRANSFER PROHIBITED
Registrant ID:Edns-r11980119
Registrant Name:Administration Dom
Registrant Organization:DI S.A.
Registrant Street1:12 route de Longwy
Registrant Street2:
Registrant Street3:
Registrant City:Bertrange
Registrant State/Province:
Registrant Postal Code:8080
Registrant Country:LU
P.S.: Mich würde übrigens auch nicht wundern, wenn der Verlinker (Bernd), der ja bereits durch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Beiträge aufgefallen ist, eine Seite vorher möglicherweise ein echter (oder vielleicht doch nicht soooo echter) Luxemburger wäre. Vielleicht meldet sich unser Fragesteller mal, ob er den Code per PN erhalten hat? Was Bernd so macht, würde mich nämlich interessieren.DI S.A. is a company that acquires existing internet domain names that already generate revenues and offer value increase potential. DI S.A. monetize their traffic by dynamically generating websites presenting advertisements contextually related to their domain name.
It's as simple as that. And remember, Beethoven wrote his first symphony in C.
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Euklid Programmieren
Um die naive Annahme noch etwas Abtrieb zu verleihen: Auch für proggen.org ist nach Gründung nicht als reines Abschreibeprojekt geplant. Ich habe lediglich nicht vor, hier an aktiven Usern zu verdienen.mfro hat geschrieben:Das ist keine Informationsseite für Primzahlen. Daß gewinnorientierte Unternehmen aus purer Menschenfreundlichkeit Webseiten schalten würden, um begriffsstutzigen Studenten auf die Sprünge zu helfen, ist eine sehr naive Annahme.
Ich habe mal ein paar Sätze des Artikels durch Google gejagt - und noch nichtmals die verlinkte Seite gefunden. Sprachlich sind die Sätze auch eher derart vereinfacht, dass sie einem Wikipedia-Autor unwürdig wären.mfro hat geschrieben:Der Inhalt der Seite ist übrigens (mit geringen und zum Teil fehlerhaften Änderungen) ein fast wörtlicher Abzug einer älteren Wikipedia-Revision zum gleichen Thema.
Hast Du mal den Link auf die Revision? Wenn das quasi ein Plagiat ist, hätte ich einen Grund den Link herauszunehmen. Wenn es eine redaktionelle Bearbeitung, basierend auf Wikipedia - die das Wissen über Primzahlen ja auch nicht für sich lizenziert haben - wäre das in meinen Augen in Ordnung.
Darüber kann ich Dir natürlich nichts sagen, da wir erstens keine Privatdaten erheben und ich diese zweitens nicht weitergeben darf. Das einzige, was wir von den Usern erheben ist die E-Mailadresse und diese endet nicht mit der Domain der verlinkten Seite.mfro hat geschrieben:P.S.: Mich würde übrigens auch nicht wundern, wenn der Verlinker (Bernd), der ja bereits durch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Beiträge aufgefallen ist, eine Seite vorher möglicherweise ein echter (oder vielleicht doch nicht soooo echter) Luxemburger wäre. Vielleicht meldet sich unser Fragesteller mal, ob er den Code per PN erhalten hat? Was Bernd so macht, würde mich nämlich interessieren.
Nach dem Besuch der dazugehörigen Website gehe ich aber stark davon aus, dass Du mit Deiner Annahme richtig liegst. Ein Beweis ist das trotzdem nicht.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Euklid Programmieren
Ehrlich gesagt habe ich dafür auch nur Indizien - im letzten Absatz wird auf die Ähnlichkeit mit dem Periodensystem "die Elemente der Chemie" und auf die "atomare Stellung in der Mathematik" verwiesen (die jeweilige Formulierung finde ich jetzt nicht unbedingt zwingend oder auch nur naheliegend).Xin hat geschrieben: ...Hast Du mal den Link auf die Revision? Wenn das quasi ein Plagiat ist, hätte ich einen Grund den Link herauszunehmen. Wenn es eine redaktionelle Bearbeitung, basierend auf Wikipedia - die das Wissen über Primzahlen ja auch nicht für sich lizenziert haben - wäre das in meinen Augen in Ordnung...
Ein Plagiat ist das nicht (kann man Creative Commons überhaupt plagiieren?).
Mein Beitrag ist - nur um das klarzustellen - nicht als Kritik an Dir als Forenbetreiber zu verstehen. Eher als Hinweis an den ein oder anderen, auch mal hinter die Kulissen zu schauen bzw. Beweggründe zu hinterfragen.
Vielleicht bin ich ja auch nur ein BOT?
Wahrscheinlich aber eher nicht, wenn ich's mir genauer überlege - ich glaub' die beherrschen keinen m68k-Assembler

It's as simple as that. And remember, Beethoven wrote his first symphony in C.
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Euklid Programmieren
Ich fasse das nicht als Kritik an mir auf, denn ich kann für diese Domain und dieses Geschäftsmodell nichts. Und dieses Geschäftsmodell stelle ich genauso in Frage.mfro hat geschrieben:Mein Beitrag ist - nur um das klarzustellen - nicht als Kritik an Dir als Forenbetreiber zu verstehen. Eher als Hinweis an den ein oder anderen, auch mal hinter die Kulissen zu schauen bzw. Beweggründe zu hinterfragen.
Bernd ist kein Bot. Eventuell aber bei einer SEO-Firma angestellt. Man weiß es nicht.mfro hat geschrieben:Vielleicht bin ich ja auch nur ein BOT?
Seitdem wir den Login-Vorgang verändert haben, ist hier schon seit Jahren kein Bot mehr reingekommen.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.