Wie funktioniert dieses Wiki?

Grundsätzlich gilt, Wikis dienen dazu, halbwegs lesbaren ASCII-Quelltext zu formatieren, dass daraus Überschriften, Absätze und graphische Elemente entstehen. Das Ganze ist vergleichsweise einfach, man tippt einfach einen Text in den Browser, das Wiki formatiert ihn.

Textformatierung

Gerade zu Beginn kann man sich am Formatierungsfeld über der Texteingabe orientieren:

Hier finden sich Fettdruck, Kursivdruck, Unterstrichener Text um Textstellen besonders hervorzuheben. Den Fettdruck verwende ich bevorzugt, um neue Vokabeln herauszustellen. Quellcode-Text hingegen verwende ich, um zu kennzeichnen, dass ich mich auf Variablen aus einem Codebeispiel beziehe oder Schlüsselwörter einer Programmiersprache herausstellen möchte. durchgestrichener Text verwende ich hingegen sehr selten. Text kann hochstellt oder tiefgestellt werden.

Überschriften werden mit zwei bis sechs Gleichheitszeichen eingeleitet, es folgt die Überschrift und wieder entsprechend wie zuvor zwei bis sechs Gleichheitszeichen. Das geht von der ===== größten Überschrift ====== bis zur == kleinsten Überschrift ==. Hier sehen wir gleich, wie Quelltext im Fließtext aussieht, damit das Wiki aber nicht auf die Idee kommt, den Quelltext auch zu interpretieren, habe ich zuerst auf Quelltest umgeschaltet, indem ich zwei Hochkomma ('') vor und hinter den Text gesetzt habe und zusätzlich um den Text zwischen den Hochkommas <nowiki> am Anfang und am Ende </nowiki> geschrieben habe.

''<nowiki>===== größten Überschrift ======</nowiki>''

Mit dieser Zeile kann ich also Wikiquelltext beschreiben. Für die schöne Darstellung dieser Zeile benutze ich das Code-Tag. <code> und am Ende </code>. Dem <code>-Tag kann man zusätzlich eine Sprache mitgeben, zum Beispiel cpp, php, java und viele mehr: <code cpp>. Um das XML-Tag oben blau zu färben, benutzt man <code xml>.

Nach kurzer Zeit wirst Du das Formatierungsfeld oben nicht mehr benötigen und Deine Formatierung einfach mit eintippen.

Zuerst muss ich kurz drauf hinweisen, dass dieses Wiki Namensräume kennt. In Wikipedia gibt es den Namensraum mit allen Begriffen, hier werden Seiten wie Dateien auf der Festplatte in Verzeichnissen geführt. So gibt es das Verzeichnis für die Sprache C++ ein anderes Verzeichnis für Java. Diese Verzeichnisse heißen beim Wiki - wie auch in C++ - Namensräume. Diese Seite heißt „wiki“ und liegt im Namensraum „wiki“. Eine Seite „wiki“ im Namensraum „cpp“ kann einen vollkommen anderen Inhalt haben. Getrennt werden Namensräume mit einem Doppelpunkt: wiki:wiki.

Man kann eine Seite direkt im Browser ansurfen, indem man den Namensraum in der URL eingibt

http://www.proggen.org/doku.php?id=wiki:wiki

Möchte man eine neue Seite einrichten, surft man die Seite an und erhält die Meldung, dass die Seite nicht existiert (oder findet eben die dort stehende Seite). Nun kann man mit der Maus im Footer auf Seite… gehen, es öffnet sich ein Menü und dort wählt man Editieren. Nun kann man die Seite anlegen.

Möchte man eine Seite von einer existierenden Seite verlinken, so benutzt man zwei eckige Klammern:

[[http://www.proggen.org]]

Die URL wird dann als Link in den Text eingefügt: http://www.proggen.org

[[wiki:wiki]]

Angezeigt wird dabei nur der Seitenname: Wie funktioniert dieses Wiki?. Befindet sich die Seite im gleichen Namensraum, reicht der Seitenname:

[[wiki]]

Möchte man auf eine Seite im obersten Namensraum verweisen, setzt man einen Doppelpunkt vor den Namen:

[[:start]]

So landen wir wieder auf der Startseite: Willkommen bei proggen.org!

Wir benutzen hier englische Seitennamen, die sich im normalen deutschen Fließtext nicht eignen. Daher kann man einen alternativen Text für die Links nach einem vertikalen Strich angeben:

[[http://www.proggen.org|externer Link]]
[[:start|Startseite]]

und so externe Links und den Link auf die Startseite im Fließtext unterbringen.

Links auf existierende Seiten im Wiki werden grünlich, Links auf Seiten, die noch nicht geschrieben sind, rötlich dargestellt. Möchte man neue Seiten erstellen, fügt man den Link in der Seite ein, von der aus man die neue Seite verlinken möchte und ruft anschließend den roten Link auf. Dadurch kann man die Seite erstellen, ohne dass man den Umweg über die URL gehen muss.

Bilder einfügen

Bilder werden über die „Dateiauswahl“ eingefügt. Dafür klickt man in der Toolbar über dem Editorfenster auf den Bilderrahmen:

Die Dateiauswahl zeigt immer die Bilder an, die im aktuellen Namensraum liegen. Möchte man sich aus einem anderen Namensraum bedienen findet man oben eine Auflistung aller Namensräume. Da wir ein größeres Wiki haben, ist diese Liste inzwischen leider etwas unübersichtlich. Die eigentliche Funktion des Hochladens und Auswählen von vorhandenen Bildern findet sich am unteren Ende der Liste.

In der Regel sollten die Bilder unangeordnet (also nicht zentriert oder im Textfluss) stehen, es sollte kein(!) Link auf das Original gesetzt werden (damit öffnet sich eine neue Seite, wenn man versehentlich darauf klickt) und das Bild sollte in Originalgröße angezeigt werden. Es sollte also vor dem Hochladen auf eine passende Größe skaliert werden. Bei Bedarf kann das Original unter einem anderen Namen hochgeladen werden.

Im Wiki-Quelltext taucht das Bild dann etwa so auf:

{{:wiki:wiki_images.png?nolink&|}}

Die Sidebar

Auf der linken Seite im Wiki gibt es eine Sidebar, die sich für jeden Namensraum einzeln konfigurieren lässt. Dafür muss die Seite sidebar konfiguriert werden.

Vorkonfigurierte Sidebars finden sich im Namensraum sidebar:. Einzelne Sidebars können so untereinander zusammengefügt werden. Die Sidebar Community findet sich unter sidebar:community

====== Community ======

  * [[:faqs|FAQs]]
  * [[:Links]]
  * [[user:start|User-Websites]]
  * [[project:start|Projekte]]

Die Hauptüberschrift wird als Sidebar interpretiert, eine Liste mit Links wird als Links gerendert. Zwischenüberschriften können mit der zweitgrößten Überschrift gemacht werden (fünf Gleichheitszeichen).

Jeder Namensraum kann seine eigene Sidebar besitzen. Wird keine Sidebar beschrieben, wird die Sidebar vom höher gelegenen Namensraum verwendet.

Fragen?

Weitere Hinweise finden sich in der Syntaxbeschreibung zum Wiki. Häufig findet man Hinweise auf Wiki-Seiten, die ein ähnliches Problem schon gelöst haben. Auf dem Wiki von proggen.org sind weiterhin Plugins installiert, um mathematische Formeln, automatische Verzeichnisse oder ganze Abschnitte anderer Seiten in die aktuelle Seite einzufügen (das wird z.B. bei den Sidebars benutzt). Für die Namenswahl in den Namensräumen gibt es ebenfalls einen kurzen Artikel.

Ansonsten einfach Fragen im Tutorials-Board stellen.