Welche Homepage kommt heute ohne Bilder aus? Seien es Hintergrundbilder, kleine Animationen am Rand, große Illustrationen des Themas der Homepage oder einfach zur Verschönerung - keine moderne Homepage kommt ohne Bilder aus.
Folgender HTML-Code reicht um ein Bild mit dem Pfad BILDPFAD einzubinden. Das Bild wird dann automatisch vom Browser geladen und angezeigt. Laut W3-Standard muss ein Bild ein alt
-Attribut besitzen.
<img src="BILDPFAD" alt="ALTERNATIVTEXT">
Auch bei Bilder ist es möglich als BILDPFAD relative und absolute Pfadangaben zu machen.
Attribut | Wirkung auf das Bild |
---|---|
width | Verändert die Breite des Bildes; behält bei Nichtangabe von height die Proportionen bei |
height | Verändert die Höhe des Bildes; behält bei Nichtangabe von width die Proportionen bei |
border | legt die Größe des Randes des Bildes fest |
src | legt den Pfad zur Bilddatei fest |
name | legt den Namen des Bildes fest (vor allem für PHP und JS von Relevanz) |
id | legt die ID des Bildes fest (vor allem für PHP und JS von Relevanz) |
alt | alternative Anzeige (Text) wenn der Browser keine Bilder anzeigt, oder das Bild nicht findet |
title | der Titel des Bildes (wird als Tooltip angezeigt) |
Beispiel:
<img src="http://www.proggen.org/lib/exe/fetch.php?cache=&media=aufgaben:dreieck1.png" alt="Ein Bild" width="200px" height="20%" border="0px" name="Bild" id="dasbild" title="Sie sehen ein Bild">
Anzeigebeispiel:
Es ist ja auch möglich Tags zu schachteln. So kann ein Bild anstelle des normalen Linktextes verwendet werden:
<a href="index.htm"><img src="bild.jpg" alt="ein Bild"></a>
Nun wird das Bild angezeigt, klickt man darauf, wird der Link aufgerufen. Meistens erscheint das Bild innerhalb eines Rahmens. Mithilfe des Attributs border
mit dem Wert 0 kann dieser ausgeblendet werden.
<a href="index.php"><img src="bild.jpg" alt="ein Bild" border="0px"></a>
Im nächsten Kapitel geht es darum Elemente einer HTML-Seite mithilfe von Tabelle auszurichten.