Uns fehlt hier eindeutig ein Smiley mit rausgestreckter Zunge... ;->Mashup hat geschrieben:Hab ich auch nicht anders erwartet.Xin hat geschrieben: Und meinen Senf behalte ich eh nicht für mich allein ;-D
Ich würde das Tutorial zunächst mit einer Eclipse-Installation auf diversen Betriebsystemen starten wollen. Schön bebildert bis zu dem Punkt, wo man das erste "Hello World" kompiliert bekommt - ohne zu erklären, wie ein Hello World funktioniert. Einfach nur Quelltext rein bis man soweit ist, dass man Hello World auf dem Bildschirm stehen hat.
Anschließend denke ich, dass man bei Java anders als bei C anfangen sollte. Da man die Klasse und die static main grundsätzlich braucht, sollten wir also vielleicht etwas Zeit darauf verschwenden, den Aufbau eines Java-Programms einfach zu erklären. Klasse als Programmobjekt (wo es später noch weitere Objekte geben wird, eben Hund, Katze, Maus...), Methoden als Unterprogramme und das spezielle Unterprogramm "main" als der Punkt, wo gestartet wird.
Anschließend kommen wir wieder auf den Weg, wie er in C auch üblich ist: Kontrolstrukturen innerhalb von Main, dann Methodenaufrufe, eigene weitere Klassen gestalten und schließlich hinaus in die Welt gehen und Klassen aus dem Java-Framework einbinden.
So in etwa meine grobe Vorstellung.