Xin hat geschrieben:Wenn Du lernen willst ein Problem zu lösen, solltest Du nicht etwas benutzen, was Du schon kennst und was Dein Problem löst... sonst löst Du ja nur das Problem und das ist beim Lernen schließlich nicht die Aufgabe... oder wie siehst Du das? ^^
Ja gut das stimmt auch wieder.
Aber dann stehe ich trotzdem noch vor nem anderen Problem.
Wie meinst du das, dass das Programm auch Rechenzeichen und Klammern beachten soll? Schließlich macht es das ja automatisch. Das einzige was ich an dem Taschenrechner den wir in der Schule programmiert haben dann ändern müsste wär das er mehr als nur Zahl, Rechenzeichen, Zahl -> Ergebniss macht. Also das er erst das Ergebniss ausspuckt, wenn man auf = drückt. Weil so wie's beim "Schultaschenrechner" ist kann man ja keine längeren Aufgaben eingeben.
Oder sehe ich da was falsch?
Der Taschenrechner sieht jetzt so aus
http://gyazo.com/afb1f8afff8d78d1041bfa99b1f57a90 . (Ist noch ne ältere Version von dem den ich in der Schule fertig gemacht hab

)
Der funktioniert so, dass man ne Zahl, auch mehrstellig, eingeben kann, dann das Rechenzeichen und dann die nächste Zahl und dann = fürs Ergebnis oder das nächste Rechenzeichen wenn man weiter rechnen will. Aber so wie der halt ist kann der keine Rechenzeichen beachten, da er nur 2 Zahlen und 1 Rechenzeichen auf einmal machen kann. Damit der Rechenzeichen beachtet bräuchte man ja mind. 3 Zahlen und 2 Rechenzeichen.
Dann müsste ich das so programmieren, wie das auch bei nem "richtigen" Taschenrechner ist, also das man sagen wir mal max. 20 Zahlen und 19 Rechenzeichen eingeben kann und dann auf = drücken muss, es aber auch vorher machen kann. Oder hab ich da was falsch verstanden? ^^
Hoffe habs mehr oder weniger verständlich erklären können
MFG