Informatiker (m/w/d) für die digitale Onkologie
Verfasst: Di Jan 10, 2023 10:39 pm
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Gemeinsam mit universitären Partnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet.
Für den Partnerstandort München des DKTK suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Informatiker:in (m/w/d) für die digitale Onkologie
(Kennziffer 2022-0485)
Am DKTK Standort München, zu dem das Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München und das LMU Klinikum zählen, haben Sie die Möglichkeit, an einem der Spitzenstandorte der onkologischen Forschung in Deutschland zu arbeiten.
Zusammen mit dem lokalen IT-Team entwickeln Sie die digitale Onkologie des DKTK und des Comprehensive Cancer Center München weiter. Der Fokus Ihrer Arbeit liegt dabei auf der Clinical Communication Platform (CCP), in welcher Daten aus klinischen Systemen (z. B. Tumordokumentation und Biobanken) für die Forschung nutzbar gemacht und eine erleichterte Rekrutierung von Patient:innen für klinische Studien ermöglicht wird. Ihre Hauptaufgabe ist hier die technische Entwicklung und Weiterentwicklung von Software und Infrastruktur. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Systemadministration und Weiterentwicklung der CCP
• Entwicklung, Implementierung und Programmierung nachhaltiger Softwarelösungen im Bereich der molekularen Diagnostik und digitalen Onkologie
• Verantwortung für die Orchestrierung von Systemen
• Einbringung von modernen Lösungsstrategien zur Optimierung von Prozessabläufen
• Einarbeitung in spezifische Aspekte der Onkologie und Entwicklung eines Verständnisses für den onkologischen Datenbestand
• Koordinative Tätigkeiten sowie Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und Vorgaben der Ethikkommission
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Studium der Informatik bzw. eines verwandten Fachgebietes oder eine vergleichbare Ausbildung (z. B. zum:zur Fachinformatiker:in)
• Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. Java, C++, Python) sowie im Umgang mit Datenbanksystemen (SQL oder NoSQL)
• Kenntnisse in der Webprogrammierung (HTML, CSS, JavaScript) sowie im Umgang mit Container-basiertem Deployment (z. B. Docker) sind von Vorteil
• Interesse an medizinischen Inhalten, eigenverantwortliche Denk- und Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
• Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
• Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz
• Internationales, attraktives Arbeitsumfeld
• Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur
• Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen
• Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit
• Flexible Arbeitszeiten
• Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wichtiger Hinweis:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern sowie gegen COVID-19 vorlegen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Christine Koppenhöhl, Telefon +49 (0)89/4400-54627.
Das DKFZ strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Kandidatinnen sind daher besonders angesprochen, sich zu bewerben.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerber-Tool (www.dkfz.de).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.
Link zum Stellenangebot: https://s.jobboarddeutschland.de/16jz
Gemeinsam mit universitären Partnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet.
Für den Partnerstandort München des DKTK suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Informatiker:in (m/w/d) für die digitale Onkologie
(Kennziffer 2022-0485)
Am DKTK Standort München, zu dem das Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München und das LMU Klinikum zählen, haben Sie die Möglichkeit, an einem der Spitzenstandorte der onkologischen Forschung in Deutschland zu arbeiten.
Zusammen mit dem lokalen IT-Team entwickeln Sie die digitale Onkologie des DKTK und des Comprehensive Cancer Center München weiter. Der Fokus Ihrer Arbeit liegt dabei auf der Clinical Communication Platform (CCP), in welcher Daten aus klinischen Systemen (z. B. Tumordokumentation und Biobanken) für die Forschung nutzbar gemacht und eine erleichterte Rekrutierung von Patient:innen für klinische Studien ermöglicht wird. Ihre Hauptaufgabe ist hier die technische Entwicklung und Weiterentwicklung von Software und Infrastruktur. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Systemadministration und Weiterentwicklung der CCP
• Entwicklung, Implementierung und Programmierung nachhaltiger Softwarelösungen im Bereich der molekularen Diagnostik und digitalen Onkologie
• Verantwortung für die Orchestrierung von Systemen
• Einbringung von modernen Lösungsstrategien zur Optimierung von Prozessabläufen
• Einarbeitung in spezifische Aspekte der Onkologie und Entwicklung eines Verständnisses für den onkologischen Datenbestand
• Koordinative Tätigkeiten sowie Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und Vorgaben der Ethikkommission
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Studium der Informatik bzw. eines verwandten Fachgebietes oder eine vergleichbare Ausbildung (z. B. zum:zur Fachinformatiker:in)
• Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. Java, C++, Python) sowie im Umgang mit Datenbanksystemen (SQL oder NoSQL)
• Kenntnisse in der Webprogrammierung (HTML, CSS, JavaScript) sowie im Umgang mit Container-basiertem Deployment (z. B. Docker) sind von Vorteil
• Interesse an medizinischen Inhalten, eigenverantwortliche Denk- und Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
• Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
• Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz
• Internationales, attraktives Arbeitsumfeld
• Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur
• Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen
• Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit
• Flexible Arbeitszeiten
• Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wichtiger Hinweis:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern sowie gegen COVID-19 vorlegen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Christine Koppenhöhl, Telefon +49 (0)89/4400-54627.
Das DKFZ strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Kandidatinnen sind daher besonders angesprochen, sich zu bewerben.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerber-Tool (www.dkfz.de).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.
Link zum Stellenangebot: https://s.jobboarddeutschland.de/16jz