Wow, ging ja schnell. Muss mal wieder updatenDirtyOerti hat geschrieben:(Revision 49)

Wow, ging ja schnell. Muss mal wieder updatenDirtyOerti hat geschrieben:(Revision 49)
Gab in letzter Zeit einige kleinere Änderungendani93 hat geschrieben:Wow, ging ja schnell. Muss mal wieder updatenDirtyOerti hat geschrieben:(Revision 49)
Ja, das sollte so passen.Dirty Oerti hat geschrieben:Ich habe Code eingebaut, der den TLB invalidieren müsste, wenn bei einem PageFault eine neue Page gesetzt wird.
"Müsste", weil ich keine Ahnung habe, wie ich das überprüfen könnte.
Problem dabei ist, dass mir noch die Funktionen fehlen, um so etwas zu realisieren.taljeth hat geschrieben:Ja, das sollte so passen.Dirty Oerti hat geschrieben:Ich habe Code eingebaut, der den TLB invalidieren müsste, wenn bei einem PageFault eine neue Page gesetzt wird.
"Müsste", weil ich keine Ahnung habe, wie ich das überprüfen könnte.
Überprüfen kannst du das nur, indem du eine schonmal gemappte Page wieder rausnimmst und an eine andere Adresse mapst. Auf einem realen Rechner müßtest du aus einem Speicherzugriff auf diese Page dann rauskriegen, von welcher physischen Adresse du gelesen hast. In qemu kannst du info tlb im Monitor benutzen.
Die Distributionen liefern bochs meistens ohne Debugger aus. Also Source selber ziehen und den passenden Parameter an ./configure übergeben. Das ist dann aber keine eigene Binary, soweit ich weiß, sondern integriert.Dirty Oerti hat geschrieben:qemu benutze ich nicht...ich arbeite mit bochs. Das einzige, was mir dort irgendwie fehlt, ist der debuger?
Unter Windows scheint man eine bochsdbg.exe mitzubekommen, die bochs im Debugmodus aufruft.
Weißt du, wie das unter Linux geht?
Hatte das damals selbst kompiliert...mal schauen, vllcht kompilier ichs einfach mal neu..taljeth hat geschrieben:Die Distributionen liefern bochs meistens ohne Debugger aus. Also Source selber ziehen und den passenden Parameter an ./configure übergeben. Das ist dann aber keine eigene Binary, soweit ich weiß, sondern integriert.Dirty Oerti hat geschrieben:qemu benutze ich nicht...ich arbeite mit bochs. Das einzige, was mir dort irgendwie fehlt, ist der debuger?
Unter Windows scheint man eine bochsdbg.exe mitzubekommen, die bochs im Debugmodus aufruft.
Weißt du, wie das unter Linux geht?
Frag mich nicht nach Details, bochs benutze ich selten. Bei qemu kenne ich dagegen sogar den Source relativ gut.