Hallo,
Zu erst:
Ich bin neu hier im Forum. Ich ahbe mich für C# entschieden und möchte vielleit später mein Wissen auf C++ erweitern. Als erstes habe ich mit dem Tutorial: http://www.c-programmieren.com/C-Lernen.html angefangen. Aber da ich mit dem was isch darin gelernt habe nicht das erreicht habe was ich wollte habe ich weiter gesucht und diese Seite gefunden. Zurzeit lese ich mir das Tutorial von dieser Seite durch, aber will das schon angefangene Projekt möglichst schnell fertig bekommen.
Zu meinen Projekt:
Ich versuche eine Console für einen Minecraft-bukkit-Server zu progammieren.
Die Hauptfunktionen dieser Console sollen sein:
1. Die Serverdateien vor Fremden sichern, aber der server.jar zugänglich machen
2. Im Ordner %Appdata%\minecraft.\bin\ (bei unterschiedlichen Benutzern) die richtige Minecraft-Version einlegen
3. Den Server im Hintergrund starten und dessen Output im C#-programm anzeigen. Zudem würde ich gerne eine Eingabekontrolle vor den Server setzen.
Zu meinen Problemen:
1. Das Sichern:
Mein Traum währe es, wenn dass Verzeichnis mit dem Server als Datei z.B. .pck oder .serv geändert
wird und im Programm als virtuelles Verzeichnis für Java sichtbar geöffnet wird (ohne entpacken in
einen andern Ordner).
2. Das öffnen des Benutzerordners. Den Weg über C:\Useres\Benutzer\Appdata\ kenne ich, aber das
Programm soll auf mehreren Computern mit unterschiedlichen Benutzernamen funktionieren.
3. Das starten der server.jar. diese befindet sich im gleichen Ordner wie das Programm. Es gibt zwar im
Internet viele Erklärungen wie dies gehen soll. ICh ahbe 2 Thesen, warum das bei mir nicht geht:
A) ich bin zu Doof das zu verstehen
B) mein Compilierer ist zu Doof diese Befefehle zu kennen
Hier ein Beispiel des Befehlformates:
System.Diagnostics.Process.Start()
Und zuletzt die .bat die zum ausführen der bukkit.jar mit benötigten Parametern:
java -Xms2048M -Xmx2048M -jar craftbukkit.jar -o true
Danke schonmal im Vorraus.
Gruß CM
Edit by cloidnerux: Verschoben
Dateipfade Und Java-Anwendungen
- cloidnerux
- Moderator
- Beiträge: 3125
- Registriert: Fr Sep 26, 2008 4:37 pm
- Wohnort: Ram (Gibts wirklich)
Re: Dateipfade Und Java-Anwendungen
Hallo und willkommen im Forum.
Generell ist zu verstehen, was man erreichen will und wie der Weg dahin aussieht. Was du willst, ist ein parametrisierte Aufruf eines Programmes.
Hier wird so etwas beschrieben:
http://blogs.msdn.com/b/csharpfaq/archi ... 46375.aspx
Bisher kann man dir noch nicht sonderlich helfen, da du zum einen sehr viele Zeile auf einmal versuchst zu lösen, zum anderen uns nicht Mitgeteilt hast, wo du dich gerade befindest.
Daher die Bitte: Poste deinen Quellcode, bzw die Relevanten Ausschnitte. Beschreibe genau was du erreichen willst, und wo dein Problem beim erreichen dieses Zieles liegt.
MfG cloidnerux.
Ist ja schon ein beachtlicher weg, den du da zurück gelegt hast^^Ich bin neu hier im Forum. Ich ahbe mich für C# entschieden und möchte vielleit später mein Wissen auf C++ erweitern. Als erstes habe ich mit dem Tutorial: http://www.c-programmieren.com/C-Lernen.html angefangen. Aber da ich mit dem was isch darin gelernt habe nicht das erreicht habe was ich wollte habe ich weiter gesucht und diese Seite gefunden. Zurzeit lese ich mir das Tutorial von dieser Seite durch, aber will das schon angefangene Projekt möglichst schnell fertig bekommen.
Was sind "virtuelle Verzeichnisse"? Und was willst du sichern? Die "Maps", Benutzerdaten, wie sehen diese aus?1. Das Sichern:
Mein Traum währe es, wenn dass Verzeichnis mit dem Server als Datei z.B. .pck oder .serv geändert
wird und im Programm als virtuelles Verzeichnis für Java sichtbar geöffnet wird (ohne entpacken in
einen andern Ordner).
Du kannst dir den Namen des Benutzers unter Windows abfragen.2. Das öffnen des Benutzerordners. Den Weg über C:\Useres\Benutzer\Appdata\ kenne ich, aber das
Programm soll auf mehreren Computern mit unterschiedlichen Benutzernamen funktionieren.
Ich denke es ist c.) du weist nicht was du tust.3. Das starten der server.jar. diese befindet sich im gleichen Ordner wie das Programm. Es gibt zwar im
Internet viele Erklärungen wie dies gehen soll. ICh ahbe 2 Thesen, warum das bei mir nicht geht:
A) ich bin zu Doof das zu verstehen
B) mein Compilierer ist zu Doof diese Befefehle zu kennen
Generell ist zu verstehen, was man erreichen will und wie der Weg dahin aussieht. Was du willst, ist ein parametrisierte Aufruf eines Programmes.
Hier wird so etwas beschrieben:
http://blogs.msdn.com/b/csharpfaq/archi ... 46375.aspx
Bisher kann man dir noch nicht sonderlich helfen, da du zum einen sehr viele Zeile auf einmal versuchst zu lösen, zum anderen uns nicht Mitgeteilt hast, wo du dich gerade befindest.
Daher die Bitte: Poste deinen Quellcode, bzw die Relevanten Ausschnitte. Beschreibe genau was du erreichen willst, und wo dein Problem beim erreichen dieses Zieles liegt.
MfG cloidnerux.
Redundanz macht wiederholen unnötig.
quod erat expectandum
quod erat expectandum
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Dateipfade Und Java-Anwendungen
Ich bin mir nicht sicher, ob Dir bewusst ist, dass C nicht C# ist.Hbbyprog hat geschrieben:Ich bin neu hier im Forum. Ich ahbe mich für C# entschieden und möchte vielleit später mein Wissen auf C++ erweitern. Als erstes habe ich mit dem Tutorial: http://www.c-programmieren.com/C-Lernen.html angefangen. Aber da ich mit dem was isch darin gelernt habe nicht das erreicht habe was ich wollte habe ich weiter gesucht und diese Seite gefunden. Zurzeit lese ich mir das Tutorial von dieser Seite durch, aber will das schon angefangene Projekt möglichst schnell fertig bekommen.
Wenn Du Dich also für C# entscheidest, helfen C-Tutorials nicht wirklich.
Ansonsten siehe cloidnerux.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Dateipfade Und Java-Anwendungen
Mein Fehler war jener, das ich nicht wusste, dass es einen unterschied zwischen C und C# gibt, da immer nur die Sprache von C und C++ ist.
Aber diese Erkenntnis hat mir sehr geholfen. Danke
Ich denke es ist für mich jetzt erstmal das besste mein bisheriges Wissen im Programmiern (was offensichtlich größtenteils falsch ist) auf 0 zurück zu setzen und das toturial dieser Seite von vorn bis hinten durch zu lesen und alle Beispiele und Übungen darin zu machen.
Gruß CM
Aber diese Erkenntnis hat mir sehr geholfen. Danke

Ich denke es ist für mich jetzt erstmal das besste mein bisheriges Wissen im Programmiern (was offensichtlich größtenteils falsch ist) auf 0 zurück zu setzen und das toturial dieser Seite von vorn bis hinten durch zu lesen und alle Beispiele und Übungen darin zu machen.
Gruß CM
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Dateipfade Und Java-Anwendungen
C# ist eine andere Form von Weiterentwicklung von C von Microsoft und die Reaktion auf Java. Java und C# sind sich also vergleichsweise ähnlich, installieren beide virtuelle Maschinen, was einen immensen Aufwand für den Computer bedeutet und beide natürlich einen virtuellen Computer definieren, der ihnen am besten gefällt und die selbstverständlich nicht identisch sind.Hbbyprog hat geschrieben:Mein Fehler war jener, das ich nicht wusste, dass es einen unterschied zwischen C und C# gibt, da immer nur die Sprache von C und C++ ist.
Wir haben aber kein C#-Tutorial bisher.
Wenn Du Dich ernsthaft für Programmierung interessierst, ist C ein guter Einsteig, um den (echten) Computer kennen zu lernen und C++ ein guter Start, um höhere Konzepte in der Programmierung zu verstehen. Von C++ kommst Du gut auf C# und auf Java, weil Du Dich eigentlich nur einschränken musst. Von C# oder Java auf C++ hingegen ist musst Du neue und teils ungewohnte Konzepte erlernen.Hbbyprog hat geschrieben:Ich denke es ist für mich jetzt erstmal das besste mein bisheriges Wissen im Programmiern (was offensichtlich größtenteils falsch ist) auf 0 zurück zu setzen und das toturial dieser Seite von vorn bis hinten durch zu lesen und alle Beispiele und Übungen darin zu machen.
Wenn Du nur ein Problem lösen möchtest, kann Python helfen (für das wir auch noch kein Tutorial haben ^^)
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.