Seite 1 von 2
electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Mo Dez 27, 2010 7:15 pm
von cloidnerux
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Mo Dez 27, 2010 11:25 pm
von C@mper
Nur als info
Da die Anwendungsbereiche des Lötens so verscheiden sind,
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Mo Dez 27, 2010 11:38 pm
von cloidnerux
Nur als info
Da die Anwendungsbereiche des Lötens so verscheiden sind,
Danke, Tippfehler und überlesen.

Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Di Dez 28, 2010 12:16 am
von Xin
Zwecks üblicher Informatik würde ich mir einen gelöteten Volladdierer wünschen, der zwei z.B. vier Bit breite Zahlen über Schalter (=> 8 Schalter) auf 5 LEDs addiert.
Hier lässt sich wunderbar der Bogen zwischen Einstieg in die Informatik und Elektrotechnik spannen.
Würde das jemand übernehmen wollen - Baumaterial würde ich übernehmen.
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Di Dez 28, 2010 1:23 am
von cloidnerux
Zwecks üblicher Informatik würde ich mir einen gelöteten Volladdierer wünschen, der zwei z.B. vier Bit breite Zahlen über Schalter (=> 8 Schalter) auf 5 LEDs addiert.
Schaltplan ist schon fertig
Muss aber noch einmal überarbeitet werden, da ich für die ganze Logik 80 Transistoren und 132 Widerstände bräuchte => ist mir zu viel Aufwand, da kann man aber noch Optimieren.
Edit: In der Aktuellen Version würden die Bauteile(100*Transistoren, 100*470 Ohm, 100*10K ohm, 2 Platine) 12,50 Kosten, den Löwenanteil Teilen sich die Platinen und die Transistoren.
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Di Dez 28, 2010 9:23 am
von Xin
cloidnerux hat geschrieben:Zwecks üblicher Informatik würde ich mir einen gelöteten Volladdierer wünschen, der zwei z.B. vier Bit breite Zahlen über Schalter (=> 8 Schalter) auf 5 LEDs addiert.
Schaltplan ist schon fertig
Muss aber noch einmal überarbeitet werden, da ich für die ganze Logik 80 Transistoren und 132 Widerstände bräuchte => ist mir zu viel Aufwand, da kann man aber noch Optimieren.
Edit: In der Aktuellen Version würden die Bauteile(100*Transistoren, 100*470 Ohm, 100*10K ohm, 2 Platine) 12,50 Kosten, den Löwenanteil Teilen sich die Platinen und die Transistoren.
Die 12,50 kannst Du habe, aber es gibt ICs, die && Gatter anbieten. Das Ganze soll für Schüler ohne ET-Erfahrung nachvollziehbar sein.
Kann man hier zwei Versionen machen? Einmal mit einem IC und einmal die Profi-Version, die Du mit Rutze abklärst? (Rutze ist E-Techniker)
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: Di Dez 28, 2010 2:54 pm
von cloidnerux
Kann man hier zwei Versionen machen? Einmal mit einem IC und einmal die Profi-Version, die Du mit Rutze abklärst? (Rutze ist E-Techniker)
Kann ich. Momentan ist der Schaltplan auch etwas "Modularisiert", das heißt ich habe nur die Logiksegmente((N)AND, OR, AND), die Verbunden sind.
Aber ich hab auch den detaillierten Schaltplan mit jetzt nur noch 55 Transistoren. So wie es aussieht habe ich alles was ich dafür bräuchte hier rumfliegen.
Vorsorglich habe ich auch schon Angefangen
Wenn rutze wieder On ist kann er ja eine Pn schreiben oder ich ihm, Schaltplan sollte aber stimmen.
MfG cloidnerux.
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: So Jan 02, 2011 9:55 am
von rutze
Moin!
Ich werde mir heute Abend mal Eagle runterladen. Ich hoffe das Südafrikanische Netz verträgt das auch

Man, dass erinnert mich voll an Digitaltechnik-Labor

Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: So Jan 02, 2011 10:01 am
von rutze
Schön gemachtest "Tut".
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis von einem alten Löt-Hasen

Wenn die Lötstelle nach dem auskühlen schön glänzend aussieht, dann hat man es gut gemacht

Bei vielen Löstellen genau hinschauen, ob man keine "kalte" Lötstelle hat. Sowas kann einem
viel Zeit und Ärger bei der Fehlersuche ersparen.
Grüße aus Durban / Südafrika
ps: Gibt es noch bleihaltiges Lötzinn?? Ist das nicht schon verboten? *kopfkratz*
Durban, the warmest Place to be
Re: electronics:tutorials:soldering
Verfasst: So Jan 02, 2011 11:56 am
von +Fuss+
rutze hat geschrieben:
ps: Gibt es noch bleihaltiges Lötzinn?? Ist das nicht schon verboten? *kopfkratz*
Darf in der EU

meines Wissens nach nur noch beim Militär, in Geräten für Krankenhäuser/Ärzte etc. und in anderen Bereichen, wo ein Ausfall fatale folgen haben könnte, eingesetzt werden.
Wenn man sich ein bisschen umsieht sollte man dank Internet aber trotzdem noch welches bekommen, ist einfach besser als das bleifreie...
MfG Fuss