Seite 1 von 1

electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mo Dez 27, 2010 5:49 pm
von cloidnerux
Ich habe mal schnell eine Grundauswahl an Werkzeug zusammengestellt, die bei mir in häufiger Verwendung sind.
Bitte Lesen und bewerten. Ergänzungen und Kritik sind erwünscht.
Edit: Link Vergessen:
http://proggen.org/doku.php?id=electron ... ials:tools


Edit by Dirty Oerti: Betreff angepasst .. dass die Seite in unserem Wiki liegt ist ja klar

Re: http://proggen.org/doku.php?id=electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mo Dez 27, 2010 6:04 pm
von Dirty Oerti
Das Bild vom Seitenschneider ist noch ein PNG (mit einer beachtlichen Dateigröße)
Als JPG wäre das besser.

Ansonsten würde ich persönlich die Bilder etwas verkleinern. So zerlegen sie nämlich sogar bei meiner Auflösung (1680x1050) das Layout.
Hinter den Bildern muss eine doppelte Leerzeile, sonst spinnt das Wiki da etwas ...
(Anstatt von "\\" solltest du vllcht lieber zwei Leerzeilen zur Formatierung verwenden. Dann gliedert sich das automatisch in Absätze)

Du könntest evtl auch ein Steckbrett erwähnen. Löten ist nicht jedermanns Sache und vor allem nicht gerade einfach, wenn man es noch nie gemacht hat. Für einfache Aufbauten eignet sich ein Steckbrett daher meistens besser.

Kleinere Rechtschreibfehler werde ich ausbessern, sobald die Wiki-Sperre aufgehoben ist ;)

Re: electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mo Dez 27, 2010 6:37 pm
von cloidnerux
Das Bild vom Seitenschneider ist noch ein PNG (mit einer beachtlichen Dateigröße)
Als JPG wäre das besser.
Jop, werde ich gleich umgestalten.
Du könntest evtl auch ein Steckbrett erwähnen. Löten ist nicht jedermanns Sache und vor allem nicht gerade einfach, wenn man es noch nie gemacht hat. Für einfache Aufbauten eignet sich ein Steckbrett daher meistens besser.
Ich sehe das genau anders herum, da ein Steckbrett unübersichtlicher ist da man sich beim Löten vorher Gedanken machen muss, was man macht.
Aber es ist kein Problem ein Bild zu machen.
Kleinere Rechtschreibfehler werde ich ausbessern, sobald die Wiki-Sperre aufgehoben ist ;)
Danke, Danke ;)

Re: electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mo Dez 27, 2010 6:46 pm
von Bebu
Du solltest beim verlinkten Tutorial fürs Löten noch hinzufügen, das man nicht mit säurehaltigen Flussmitteln auf Elektronik losgehen sollte. Dafür eignet sich nur Elektroniklötzinn, mit der passenden Flussmittelseele.

Re: electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mo Dez 27, 2010 7:05 pm
von Dirty Oerti
Ich sehe das genau anders herum, da ein Steckbrett unübersichtlicher ist da man sich beim Löten vorher Gedanken machen muss, was man macht.
Aber es ist kein Problem ein Bild zu machen.
Jap, da hast du Recht.
Übersichtlicher wird es durch ein Steckbrett natürlich nicht.
Aber stell dir jemanden vor, der noch nie in seinem Leben einen Lötkolben in der Hand hatte und nun mit "Elektronik" anfangen will.
Für so jemanden ist es erstmal schöner, wenn er eine LED zum leuchten bringen kann, ohne vorher einen Lötkurs o.ä. besuchen musste bzw einige Platinen+LEDs in die Tonne treten durfte.
Es ist halt vor allem für kleine "Projekte" und Testaufbauten auch billiger ;)

Man sollte nur klarmachen, dass eine endgültige Schaltung nicht auf ein Steckbrett, sondern auf eine ordentlich gelötete Platine gehört.
Danke, Danke ;)
*thumbs up* :)

Re: electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mo Dez 27, 2010 7:21 pm
von cloidnerux
Du solltest beim verlinkten Tutorial fürs Löten noch hinzufügen, das man nicht mit säurehaltigen Flussmitteln auf Elektronik losgehen sollte. Dafür eignet sich nur Elektroniklötzinn, mit der passenden Flussmittelseele.
Du solltest beim verlinkten Tutorial fürs Löten noch hinzufügen, das man nicht mit säurehaltigen Flussmitteln auf Elektronik losgehen sollte. Dafür eignet sich nur Elektroniklötzinn, mit der passenden Flussmittelseele.
Wird mit aufgenommen, dafür gibt es aber jetzt auch einen eigenen Thread.
Aber stell dir jemanden vor, der noch nie in seinem Leben einen Lötkolben in der Hand hatte und nun mit "Elektronik" anfangen will.
Für so jemanden ist es erstmal schöner, wenn er eine LED zum leuchten bringen kann, ohne vorher einen Lötkurs o.ä. besuchen musste bzw einige Platinen+LEDs in die Tonne treten durfte.
So schlimm ist es auch wieder nicht.
Ich hab es egt eher anders herum empfunden: Mit dem Steckbrett war man verwirrt, wie etwas verbunden werden muss, hat evt sogar die Bauteile falsch eingesteckt und wenn es nicht Funktioniert, muss man sich dann doch wieder damit Auseinander setzten, was man da egt wie Zusammengesteckt hat.
Wenn man aber die Sache lötet, beschäftigt man sich schon mit dem Schaltplan, wer Ordentlich ist hat dann auch schon mindestens 75% der Fehler gefunden/behoben/umgangen. Auch habe ich bisher kaum ein Bauteil kaputt gelötet, da man dafür schon sehr lange auf einer Stelle Löten muss, was man selten macht. Löten dauert halt nur Länger als ein Steckbrett, da man dort schnell und einfach ein paar Bauteile zusammenstecken kann.
Fazit: Steckbrett ist schon nützlich und wird mit Aufgenommen :D

Re: electronics:tutorials:tools

Verfasst: Mi Mai 22, 2013 10:45 pm
von cloidnerux
Einmal refresh, die alte Version war sinnlos.