Hallo,
ich verwende Debian mit Codelite.
Unkar bin ich mir, wie man Workspaces und Projekte am besten organisiert.
Ich habe einen "MyWorkspace" und möchte darin aus meinem Lehrbuch Programme abtippen und debuggen. Dazu habe ich für jedes Programm ein Projekt angelegt. Diese sind alle im WS vorhanden.
Frage: Ist das die beste Lösung? Rein so würde ich ein Projekt "Lehrbuch" oder so anlegen...
Problem: Wenn ich ein bestimmtes Programm debuggen will, startet der Debugger ein anderes im WS präsentes Programm. D.h. ich muss erst alle anderen Programme aus dem WS entfernen, damit das gewünschte Programm getestet werden kann.
Frage: Kann ich in einem WS verschiedenen Programme zu debuggen auswählen?
Unter http://codelite.org/LiteEditor/WorkspacesAndProjects sind Projekte bzw. WS erklärt, aber hilft mir nicht so recht...
Danke für Eure Antworten!
Gruß
Mühle
Struktur Workspace, Projekte in Codelite, Debugger
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Struktur Workspace, Projekte in Codelite, Debugger
Die Struktur ist okay. Ein Workspace enthält mehrere Projekte. Bei mir sind das beispielsweise mehrere SharedObjects (Libraries) und das Hauptprogramm (was eigentlich fast nur main enthält), womit ich mein Programm starte.
Jedes Projekt im Workspace hat eine eigene Konfiguration, dort findest Du auch, wie dieses Projekt debuggt werden soll. Welche Konfiguration zum debuggen genommen wird hängt davon ab, welches Du als Startprojekt festgelegt hast. Hier ist der Hintergedanke, dass eine Library ja beispielsweise nicht startbar ist, es also ein anderes Programm geben muss, was gestartet werden kann und dann die Library nutzt (das lässt sich auch in der Konfiguration der Library einstellen, also auch eine solche Konfig für ein SharedObject ist zum Debuggen durchaus sinnvoll).
Dieses Startprojekt wird im Workspace durch fette Buchstaben angezeigt. Wenn Du alle Projekte bis auf eins rauswirfst, ist das übriggebliebene das Startprojekt und wird aufgerufen, wenn Du F5 drückst. So geht's natürlich auch.
In Deinem Fall sind alle Projekte startbar. Du möchtest das Projekt aber auswählen, was gestartet werden soll.
Du kannst also mir rechtsklick eins aussuchen und es als Startprojekt definieren. Schneller sollte es durch einen Doppelklick auf den Projektnamen gehen. Das entsprechende Projekt wird dann fett geschrieben und gestartet, wenn Du F5 drückst.
Jedes Projekt im Workspace hat eine eigene Konfiguration, dort findest Du auch, wie dieses Projekt debuggt werden soll. Welche Konfiguration zum debuggen genommen wird hängt davon ab, welches Du als Startprojekt festgelegt hast. Hier ist der Hintergedanke, dass eine Library ja beispielsweise nicht startbar ist, es also ein anderes Programm geben muss, was gestartet werden kann und dann die Library nutzt (das lässt sich auch in der Konfiguration der Library einstellen, also auch eine solche Konfig für ein SharedObject ist zum Debuggen durchaus sinnvoll).
Dieses Startprojekt wird im Workspace durch fette Buchstaben angezeigt. Wenn Du alle Projekte bis auf eins rauswirfst, ist das übriggebliebene das Startprojekt und wird aufgerufen, wenn Du F5 drückst. So geht's natürlich auch.

In Deinem Fall sind alle Projekte startbar. Du möchtest das Projekt aber auswählen, was gestartet werden soll.
Du kannst also mir rechtsklick eins aussuchen und es als Startprojekt definieren. Schneller sollte es durch einen Doppelklick auf den Projektnamen gehen. Das entsprechende Projekt wird dann fett geschrieben und gestartet, wenn Du F5 drückst.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
[gelöst] Struktur Workspace, Projekte in Codelite, Debugger
Hi Xin !
Danke !! Super ! Ich hab mir nen Wolf gesucht
Gruß
Mühle
Danke !! Super ! Ich hab mir nen Wolf gesucht

Gruß
Mühle