Da schlägt ein Athlon 64 3400 von 2004 oder 2005 mit 2GB RAM drin und reichlich Festplatten.
Und hier liegen noch fast ungenutzt 2 750GB SATA Platten und diverse andere Platten, weil ich einfach nicht genug HDD-Anschlüsse habe und auch keine PCI-Steckplätze mehr frei habe - die werden nämlich schon von einem ATA und einem SATA-Controller belegt. Die beiden werden extern über eine Festplattenhalterung betrieben.

IDE muss nicht mehr unbedingt onboard sein, ein DVD-Brenner hat eh das Zeitliche gesegnet und der andere kann heutzutage für kleines Geld durch einen SATA-Brenner ersetzt werden.
Ich würde gerne einen 64Bit Rechner zusammenstellen, 4GB RAM (mit der Möglichkeit noch aufzurüsten), und SATA RAID onboard. Als Grafikkarte darf es was von nVidia mit aktueller OpenGL Unterstützung sein - das lief bei mir bisher immer gut und da ich nur AGP Grakas habe, wird es wohl Zeit auf PCIe umzuschwenken.
Das Problem: Die Kiste soll unter Linux laufen.
Es sollte also Treiber geben.
Nun eine dumme Frage... kann man PCI-Karten in PCIe-Slots betreiben? SATA-RAID hilft mir ja nur, die brachliegenden Platten auch anzuschließen, was da schon drin ist, muss ja auch wieder laufen. ^^
Also: gutes Mainboard, gute CPU, schneller RAM und brauchbare Grafikkarte stehen zur Diskussion, die sich problemlos unter Linux betreiben lassen. Spaßeshalber würde ich wohl mal eine Hackintosh-Installation wagen, darauf liegt aber keine Priorität - die Macs machen ihren Dienst bisher noch ganz anständig

Vorschläge, Ideen, Tipps?