Hier mal ein kleiner Aufbau von mir, den ich heute zusammengebastelt habe:
http://www.youtube.com/watch?v=SqwxM16Lua0
Zu sehen ist ein Class-D Verstärker, also ein Verstärker der durch schnelle ein und ausschalten eines Transistors die Ausgangsspannung erzeugt und so zum einen relativ einfach aufzubauen und zum anderen sehr effizient zu betreiben ist, da die Transistoren nicht im ungesättigten Bereich betrieben werden und in diesem Fall nur der Rds_on Widerstand zum tragen kommt.
Die Pulsweitenmodulation wird durch den Vergleich des Eingangssignals mit einer 80kHz Sägezahnsignal erzeugt und auf die Mosfet Treiber gespeist, die dann die H-Brücke treiben.
Gruß cloidnerux
Class D Verstärker
- cloidnerux
- Moderator
- Beiträge: 3125
- Registriert: Fr Sep 26, 2008 4:37 pm
- Wohnort: Ram (Gibts wirklich)
Class D Verstärker
Redundanz macht wiederholen unnötig.
quod erat expectandum
quod erat expectandum
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Class D Verstärker
Ich verstehe kein Wort (weil ich auch nix von E-Technik verstehe), bin aber fasziniert. 

Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
- cloidnerux
- Moderator
- Beiträge: 3125
- Registriert: Fr Sep 26, 2008 4:37 pm
- Wohnort: Ram (Gibts wirklich)
Re: Class D Verstärker
Ich werde demnächst mal ein paar Schaltdiagramme hochladen. Das Konzept dahinter ist sau cool.
Redundanz macht wiederholen unnötig.
quod erat expectandum
quod erat expectandum