Gemittelte Bewertung: 63,8
dani93 hat geschrieben:
Naums: Das ReactOS-Projekt
1.) Wie informativ war der Artikel? (30%)
Gibt einen kurzen Einblick in das Projekt, Inhalt ist häufig redundant.
-> 7/10
2.) Wie verständlich war der Artikel (30%)
Ab und zu mal komische Formulierungen, sonst ganz in Ordnung. Viele Bilder
die aber etwas größer sein sollten (ohne sie anklicken zu müssen).
-> 7/10
3.) Wie originell fandet ihr den Artikel? (20%)
-> 7/10
4.) Wie wichtig ist der Artikel? (20%)
Sehe ich als nicht besonders wichtig an. Hat eigentlich nicht viel mit
programmieren zu tun und ist mehr Werbung. Auch keine internen Details die
für einen Programmierer interessant sein könnten.
-> 3/10
Xin hat geschrieben: naums: Reactos
informativ: 7 - Installation auf Virtueller Maschine, wieso muss ich Angst um die Festplatte haben?
verständlich: 9 wenig Rechtschreibfehler, guter Schreibstil.
originell: 9
wichtig: 4
Der Reactos Artikel war für mich nicht so spannend zu lesen wie Kerlis Lambda-Funktionen, aber er war durchgehend flüssig geschrieben, hatte keine großen Höhen, aber eben auch keinen Fall. Ich habe alle Informationen, um mir jetzt ReactOS auch mal anzusehen. Wir sind eine Programmierer-Community, ein WalkThrough oder ein Step Into the Code wäre die 10 bei Informativ gewesen. Originell ist das Thema (Punkte, Punkte, Punkte), für proggen.org interessant, aber nicht übertrieben wichtig ohne Quellcode zu sehen.
3*7 + 3*9+2*9+2*4 = 21+27+18+8 => 74
Kerli hat geschrieben: Naums: informativ 5, verständlich 10, originell 7, wichtig 1 = 15+30+14+2 =
61
Naums (ReactOS):
Gleich ein großes Minus. ROS steht für "Robot Operating System" und nicht
ReactOS
Nein, Spass beiseite. Irgendwie weiß ich nicht so ganz was ich damit
anfangen soll. Hier wird ein Betriebssystem beschrieben dass so ausschauen
möchte wie eine längst veraltete Version von Windows und zu dieser
binärkompatibel sein soll. Irgendwie habe ich es nicht geschafft den Sinn
dahinter zu erkennen. Wenn ich unbedingt Windows möchte, dann verwende ich
es auch und nimm keinen eventuell binärkompatiblen Clon der versucht die
gleichen Schwächen nachzuahmen (zb. die grauenhafte WinAPI!). Ansonsten
nimm ich doch gleich Linux und muss nicht dieses schreckliche Aussehen
haben und kann mit Hilfe von Wine, das ja auch nichts anderes versucht als
ReactOS nur eben auf die binärkompatibiltät der Programme beschränkt, die
Windowsprogramme ausführen.
Der Artikel ist ansonsten nicht so schlecht geschrieben, auch wenn er zu
weiten Teilen aus Screenshots besteht![]()
cloidnerux hat geschrieben: Naumus: 7, 7, 4, 4
@naumus
Du hast ein dir nahe liegendes Thema gewählt und das merkt man. Du
schreibst sehr ausführlich und Detailliert, was dem Artikel sehr zu gute
kommt. Was du hier aber versuchst, ist einem Anfänger ReactOS zu zeigen und
ich sehe das nicht als die egt sinnvolle Zielgruppe. ReactOS funktioniert
nicht einmal annähernd so gut wie Windows oder Linux, hat weniger
Möglichkeiten oder Praktischen nutzen, ich habe es nicht einmal hinbekommen
es zu Installieren, da sich das ReactOS bei der Installation aufgehangen
hatte.
Damit beschränkt sich der Kreis der Nutzer auf einige wenige professionelle
die daran Arbeiten wollen und denen Zeigst du nicht das, was sie wirklich
Interessiert, z.B wie sie helfen könnten oder wo sie Fehler melden sollen.
Auch stellst du ReactOS ein wenig zu sehr als Wundermaschine da.
Windowssoftware weiterhin zu nutzen klingt zwar toll, aber es kann nicht
Sinn der Sache sein, das man nur etwas anderes Kopiert. Steigt die Anzahl
der Linux Nutzer und die Nachfrage nach Linux-Software, so wird auch
professionellere Software und Treiber mit einfließen. Aber das will ich egt
nicht hier Diskutieren.
Alles in allem, ist der Artikel zwar gut geschrieben, aber der Inhalt ist
meiner Meinung nach auf das falsche Publikum gereichtet.
Dirty Oerti hat geschrieben: Naums – Das ReactOS-Projekt
Wie informativ war der Artikel? ( 7 / 10 )
Ich denke, der Artikel enthält alles wesentliche zum vorgestellten Projekt. Was mir etwas fehlte sind zusätzliche, tiefer greifende Informationen, die ruhig auch technischer Natur sein können. Auch Begründungen für Designentscheidungen hätten mich interessiert.
Wie verständlich war der Artikel? ( 9 / 10 )
Der Artikel ist sehr verständlich geschrieben, fast perfekt.
Wie originell fandet ihr den Artikel? ( 6 / 10 )
Der Artikel ist relativ schlicht, daher nicht sonderlich originell. Ich stelle mir das aber auch schwierig vor bei solch einem Thema.
Wie wichtig ist der Artikel? ( 2 / 10 )
Der Artikel ist wichtig, aber nicht in seiner jetzigen Form. Um auf einer Plattform wie der unseren richtig platziert zu sein, fehlen meiner Ansicht nach die technischen Informationen.
Für den Artikel könnte ich mir einen neuen Bereich "OpenSource:" vorstellen, in dem OpenSource-Projekte vorgestellt werden können, wo sich Leute, die hier programmieren lernen, Aufgaben suchen können.hackmack hat geschrieben:
Informativität:
Teil 1: "Warum einen Windows Klon schreiben!" stellt sehr gut die
Unterschiede zwischen Windows, Linux (mit Wine) und ReactOS dar und stellt
für mich zusammen mit Teil 3: "Geschichte und Entstehung des
ReactOS-Projektes", der allerdings etwas kurz geraten ist, den
informativsten Teil des Artikels dar.
Teil 4: "Rundgang durch ReactOS" ist mehr oder weniger ein Ansammlung von
Screenshot, wie man sie auch auf der ReactOS Homepage findet. Statt einem
relativ ausführlichen Teil 2: "Installieren von ReactOS" hätte ich einem
ausführlicheren textuellen Bericht über Vor- und Nachteile von ReactOS gut
gefunden.
Punkte: 5
Verständlichkeit:
Artikel ist verständlich geschrieben, die Screenshots unter Teil 2:
"Installieren" erleichtern den Installationsprozess nachzuvollziehen,
allerdings hätte man manche Screenshots auch durch textuelle Beschreibungen
ersetzen können. Kurz gesagt: zu viel Screenshots.
Punkte: 4
Orginalität:
Punkte: 5
Wichtigkeit:
Ein Text über ein alternatives Betriebssystem ist unter proggen.org
bestimmt richtig plaziert, allerdings findet man die meisten Information
(auch wenn natürlich in anderer Weise) auch auf der ReactOS Homepage.
Punkte: 4
Ergebnis: 5*3+4*3+5*2+4*2=45