Fisherman hat geschrieben:Bzgl. Der kostenpflichtigen Accounts möchte ich nur auf das Projektziel von proggen.org hinweisen und in diesem Sinne fragen, ob das angestrebte Ziel des Projektes noch das gleiche ist, oder es sich diesbezüglich Veränderungen ergeben haben?
Projektziel
proggen.org soll Einsteigern helfen, ihre Programmierkenntnisse aufzubauen, in den Tutorien Anregungen und Informationen zu finden und im Forum Fragen zu stellen. Qualifizierte Antworten im Forum werden in neue und vorhandene Tutorials ins Wiki zurückgespielt und mit den Erfahrungen der einzelnen Entwickler ergänzt. So wächst im Laufe der Zeit eine Informationsdatenbank, die wir allen Interessierten kostenlos und ohne Werbung anbieten.
...
Nein, das Ziel ändert sich nicht.
Diese Datenbank biete ich weiterhin kostenlos an. Die Werbung zur Meeting C++ ist temporär, aber ich gehe davon aus, dass sie im nächsten Jahr wiederkommt, insbesondere dann, wenn der Organisator mich direkt um Mithilfe bittet oder das Banner auf proggen.org konkret anfragt. In dem Fall gehe ich davon aus, dass wir auch einen Backlink erhalten, was also auch Vorteile für proggen.org hat, damit eventuell auch professionelle Teilnehmer auf uns aufmerksam macht, die helfen, besagte Datenbank weiter zu entwickeln.
Dank der Tatsache, dass hier einige Leute im Alter sind, zu studieren, erhalten wir automatisch professionellere Teilnehmer, aber es besteht auch das Risiko, dass Leute, die Studieren, dann arbeiten gehen und vielleicht eine Familie gründen, ihre Prioritäten anders setzen. Das ist in einigen halbfertigen Tutorials zu beobachten und entsprechend muss man laufend neue Leute anwerben und idealerweise auch fähige Leute. Um in einem solchen Netzwerk teilnehmen zu dürfen, werden wir also auch immer mal wieder mehr oder weniger deutlich auf Partner hinweisen müssen.
Was das kostenlos angeht: Proggen.org ist nicht teuer. Die aktuellen kosten liegen bei ca. 75 Euro pro Monat, gelegentlich ein paar Zusatzkosten, z.B. als die Domain proggen.de gekauft wurde oder eben T-Shirts oder Amazon-Gutscheine, die ich bei Wettbewerben schonmal rausgebe. Dinge, die erforderlich sind, um auch den Autoren hier mal ein Feedback zu geben, dass ihre Arbeit nicht nur kostenlos konsumiert wird, sondern auch geschätzt wird.
Sagen wir aktuell mal rund 1000 Euro im Jahr, das wiederum ist schon eine gewisse Summe und proggen.org ist jetzt im 4 1/2. Jahre alt. Früher war proggen.org billiger, wir bewegen uns also nicht auf 5000€ zu, sondern vielleicht auf 3000€. Das heißt aber auch, dass proggen.org regelmäßig teurer wird und in ein paar Jahren vielleicht 2000€ oder mehr im Jahr kostet. Wir stellen kostenlos zur Verfügung, aber ich zahle.
Ich würde mir gerne mal einen professionellen WebDESIGNER leisten... das würde vermutlich vierstellig, auch da überlege ich, ob man etwas "netzwerken" kann und so kann es passieren, dass proggen.org weitere Partner erhält.
Auch damit wir Kosten deckeln können, programmiere ich an dem CMS. Kein PHP bedeutet weniger erforderliche Rechenleistung, was uns hoffentlich auch bei größeren Anfragen erlaubt, auf älteren, aber günstigeren Servern genug Rechenleistung zu haben.
Und sollte mir das aus irgendwelchen Gründen zu teuer werden, dann muss man überlegen, wie das ganze bezahlt wird. Solange ich die Frage, wer zahlt guten Gewissens mit "Ich" beantworten kann und die ganze Arbeit - inkl. derer das Geld dafür ranzuschaffen - halbwegs mit meinem restlichen Leben zu vereinbaren ist, bleibt die Sache hier kostenlos und frei von Werbung. Sollte die Antwort anders ausfallen, muss man sehen, wie die Arbeit hier erledigt werden kann und gleichzeitig das ganze hier finanziert wird.
dani93 steckt hier sehr viel Zeit für mich kostenlos rein. Die Community ist recht aktiv im Vergleich zu anderen, aber unter'm Strich stehe ich an fast allen Baustellen ganz vorne. Und Baustellen sind hier im Forum, im Wiki, den Server am Laufen zu halten, dafür zu sorgen, dass er mittelfristig noch läuft und gleichzeitig für die langfristige Zukunft das CMS zu entwicklen. Ich habe also viele gleichzeitige Baustellen. Genauso wie die Person, die die MeetingC++ organisiert, die auch durchaus rechnen kann - die Konferenz ist ausverkauft - aber dennoch ist es wichtig, dass die Konferenz bekannt wird, damit er auch nächstes Jahr wieder die Motivation hat, ein derartiges Mammutprojekt auf die Beine zu stellen. Und deswegen bleibt dieses Banner auch noch bis zum 10. November und wird wiederkommen, wenn sich die MeetingC++ 2013 abzeichnet.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.