Seitenleiste

Infodatenbank

Tutorial

Community

Bochs Konfiguration

Bochs bietet viele Möglichkeiten die Emulation zu beeinflussen. Die Konfigurationseinstellungen können entweder über die Kommandozeile oder über Angabe einer Konfigurationsdatei gesetzt werden.

Einige Einstellungen können auch zur Laufzeit verändert werden.

(…)

Konfiguration per Datei

Eine Beispiel-Konfigurationsdatei könnte folgendermaßen aussehen:

# Größe des Hauptspeichers.
megs:128

# BIOS und VGA-ROM
romimage: file="/usr/share/bochs/BIOS-bochs-latest"
vgaromimage: file="/usr/share/vgabios/vgabios.bin"


# Diskettenlaufwerk (Abbild einer Diskette laden)
floppya: image=floppy.img, status=inserted

# Bootlaufwerk festlegen.
boot: a

# Datei für Protokoll und Fehlermeldungen.
log: protokoll.log

# Die Maus sollte man solange nicht verwenden, wie es auch
# das emulierte Betriebssystem nicht tut.
mouse: enabled=0

# Ausgabe des Debuggers.
debugger_log: debug.log


# Eine CPU, kein Reset bei einem Triple Fault
cpu: count=1, reset_on_triple_fault=0

# Was tun bei welchem Fehler?
panic: action=ask
error: action=report
info: action=report
debug: action=ignore

# Zu verwendendes Interface
#config_interface: wx

megs

Diese Angabe gibt die Größe des emulierten Speichers in Megabyte an.

floppya

Definiert ein Floppy Laufwerk mit der Bezeichnung a (floppyb ist zusätzlich möglich). Der Wert status gibt an, ob sich eine „Diskette“ im Laufwerk befinden soll oder nicht. Es ist möglich, sowohl Images als auch „richtige“ Diskettenlaufwerke anzugeben.

boot

Das angegebene Laufwerk wird als Bootlaufwerk verwendet.

mouse

Maus aktivieren oder deaktivieren

cpu

Hier werden Angaben zur CPU vorgenommen. Mit dem Wert count kann die Anzahl der CPUs (TODO oder Kerne?) festgelegt werden. Der Wert reset_on_triple_fault gibt an, ob die CPU sich reseten soll, wenn ein Triple Fault auftritt.

log

In der angegebenen Datei werden die Logausgaben von Bochs gespeichert.

debugger_log

In der angegebenen Datei werden die Debugausgaben von Bochs gespeichert. Bochs muss dazu aber (soweit dem Autor bekannt ist) mit der Option –enable-debug kompiliert worden sein.

panic,error,info,debug

Hier wird eingestellt, inwieweit Bochs sich in bestimmten Situationen verhalten soll.