Kommandos für unixartige Konsolen
Dateiverwaltung
cd
[Ziel] = Change Directory (z.B. cd ..)
chmod
[User, Gruppe, Andere] = Zugriffsrechte ändern (z.B. chmod 777), wobei read = 4, write = 2 und ausführbar = 1
cp
[Datei Ziel] = Copy (z.B. cp profile Documents)
ls
= Ordnerinhalt auflisten
mkdir
= Make Directory
mv
= verschieben, move
rm
= Datei löschen
rmdir
= das leere Verzeichnis löschen
ln
= Link, Verknüpfung
touch
= erzeugt die leere Datei
Dateien suchen
find
= suchen
less - durch Konsolenausgabe scrollen
= wie more, man kann aber auch nach oben
date
= Anzeige von Daten und Uhrzeit
grep
= sucht Text in einer Textdatei
locate
= sucht Dateien in einer vorbereiteten Datenbank
updatebd
= aktualisiert die Suchdatenbank für locate
Programm- / Prozessverwaltung
logout
= Ordnungsgemäßes Abmelden von der Konsole
Verwendungszweck
= führt ein Programm als root aus
bg
= setzt einen Prozess im Hintergrund fort
fg
= setzt einen Prozess im Vordergrund fort
chroot
= startet eine Shell mit einem verändertem Wurzelverzeichnis
halt
= beendet Linux und hält den Rechner an
kill
= versendet Signale zum vorzeitigen Beenden von Prozessen
killall
= wie kill, der Prozess wird beim Namen genannt
ldd
= liefert die Liste der erforderlichen Bibliotheken eines Programms
pidof
= ermittelt die Prozessnummer eines laufenden Prozesses
ps
= zeigt die Liste der laufenden Prozesse
pstree
= wie ps, macht die Abhängigkeiten besser sichtbar
reboot
= beendet Linux und startet den Rechner neu
top
= aktualisiert aller fünf Sekunden eine Liste mit allen Prozessen
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
passwd
= Passwort ändern
adduser
= richtet einen neuen Benutzer ein (Debian basierende Systeme)
deluser
= löscht einen Benutzer (Debian basierende Systeme)
addgroup
= richtet eine neue Gruppe ein (Debian basierende Systeme)
chgrp
= ändert die Gruppenzugehörigkeit einer Datei
chown
= ändert den Besitzer einer Datei
Paketverwaltung
alien
= wandelt Pakete zwischen verschiedenen Typen um (DEB ↔ RPM)
apt-cache
= liefert Informationen über installierte Pakete
apt-get
= hilft bei der DEB-Paketverwaltung
apt-key
= richtet einen Schlüssel für eine APT-Paketquelle ein
dpkg
= (de)installiert oder aktualisiert DEP-Pakete
rpm
= (de)installiert oder aktualisiert RPM-Pakete
yum
= hilft bei der RPM-Paketverwaltung
zypper
= hilft bei der RPM-Paketverwaltung (SUSE-Distribution)
Netzwerkfunktionen
ftp
= überträgt interaktiv Dateien mittels
FTP
host
= löst IP-Nummern / Netzwerknahmen auf
hostname
= liefert / verändert den lokalen Namen des Rechners
ifconfig
= konfiguriert Netzwerkschnittstellen / ermittelt deren Status
iwconfig
= wie ipconfig, aber für WLAN-Schnittstellen
iwlist
= liefert Informationen zum WLAN-Controler und Netz
netstat
= liefert Informationen über die Netzwerkaktivität am lokalen Rechner
nmap
= liefert Informationen über die Netzwerkaktivität auf einem entfernten Rechner
ping
= überprüft die Netzwerkverbindung zu einem anderen Rechner
route
= verändert / zeigt die IP-Routing Tabelle
scp
= überträgt Dateien verschlüsselt via SSH
sftp
= überträgt Dateien via SFTP
smbclient
= überträgt Dateien aus / in Windows-Netzwerkverzeichnisse
ssh
= ermöglicht Logins auf anderen Rechnern im Netz (Fernandministration)
traceroute
= liefert die Zwischenstationen zu einer Netzwerkadresse
wget
= läd selbständig Dateien oder Verzeichnisse via
FTP
/HTTP herunter
Hardware-Verwaltung
acpi
= liefert Informationen über den Batteriezustand
free
= zeigt den freien Speicherplatz für RAM und SWAP-Speicher
lspci
= liefert Informationen über PCI-Hardware
lsscsi
= liefert Informationen über SCSI-Geräte
lsusb
= liefert Informationen über USB-Geräte
lshal
= liefert Informationen des HAL
Kernel und Module
depmod
= aktualisiert die Modulabhängigkeitsdatei modules.deb
insmod
= läd ein Modul in den Kernel
lsmod
= liefert die Liste aller geladenen Module
modinfo
= liefert Informationen über ein Modul
modprobe
= läd ein Modul und alle abhängigen Module in den Kernel
rmmod
= entfernt ein Modul aus dem Kernel
sysctl
= verändert Kernelparameter
Systemstart und Stop
grub
= startet die Grubshell zur Installation des Bootloaders
lilo
= richtet den Bootloader LILO ein
init
= wechselt in einen anderen RUN-Level
shutdown
= beendet Linux
Terminal und Textkonsole
echo
= gibt eine Zeile Text aus
print
= ermöglicht eine formatierte Ausgabe wie unter C
reset
= führt ein Reset für das Terminal aus
setfont
= verändert die Terminalschrift
setterm
= verändert div. Termionaleinstellungen
Online-Hilfe
apropos
= sucht Kommandos zu einem Thema
help
= zeigt die Beschreibung eines Shell-Kommandos an
info
= startet das Infosystem
man
= zeigt die Beschreibung eines Kommandos an
whatis
= zeigt eine Kurzbeschreibung eines Kommandos an
bash - Kommandos
wait
= wartet auf das Ende eines Hintergrundprozesses
dirs
= zeigt die Liste der gespeicherten Verzeichnisse an
eval
= wertet das angegebene Kommando aus
popd
= wechselt in das letzte gespeicherte Verzeichnis
pushd
= speichert das Aktuelle und wechselt in ein neues Verzeichnis
trap
= fürht beim Eintreten eines Signal ein Kommando aus
bash - Programmierung
for
= leitet eine Schleife ein
exit
= beendet das Shelprogramm
break
= beendet eine Schleife vorzeitig
case
= leitet eine Fallunterscheidung ein
continue
= überspringt den Schleifenkörper
function
= definiert eine neue Funktion
if
= leitet eine Verzweigung ein
return
= beendet eine Funktion
source
= führt die angegebene Shelldatei aus
test
= wertet eine Bedingung aus
until
= leitet eine Schleife ein (Variante 1)
while
= leitet eine Schleife ein (Variante 2)
bash - Variablenverwaltung
alias
= definiert eine Abkürzung
unalias
= löscht eine Abkürzung
declare
= definiert eine Umgebungsvariable
export
= definiert eine Umgebungsvariable
local
= definiert lokale Variablen in einer Funktion
read
= liest eine Variable ein
readonly
= zeigt alle schreibgeschützten Variablen
shift
= verschiebt die Parameterliste
unset
= löscht eine Variable
Bearbeitung von Textdateien
more
= Zeig den Inhalt der Datei seitenweise an
less - durch Konsolenausgabe scrollen
= zeigt Dateien seitenweise an (mit Rückwärtsbewegung)
cat
= zeigt die Dateien, bzw. vereint mehrere Texte
Sonstiges
pg
= output page
pwd
= Where am I. Zeige, wo ich bin
wc
who
= Zeige, wer eingeloggt ist mit Name, Terminal und Zeit
mail
= Mail öffnen, mail -s [Betreff]
dmesg
= zeigt die Kernelmeldungen des Bootvorganges an