====== Hello World ====== Das wohl bekannteste Programm unter allen Programmierern ist das Hello World-Programm, was nur die Textzeile "Hello World" ausgibt: print "Hello World" Wenn Sie einen Python-Interpreter installiert haben, rufen Sie das Programm folgendermaßen auf (sie haben die Datei helloworld.py gennant): python helloworld.py Sie erkennen sicherlich, dass Sie in Python mit //print// Texte (sog. Strings) ausgeben können. //print// kann aber noch andere Sachen außer vorgefertigen Text (sog. hardkodierten Text) auszugeben. Sie können zum Beispiel auch Werte von Variablen ausgeben: a=3 print "a ist ",a oder a=3 print "a ist %d"%a Der obere Aufruf fügt die Strings einfach stupide aneinander. So würde folgender Ruf: a=3 b=5 print "a ist ",a, " und b ist hingegen ",b den Text "a ist 3 und b ist hingegen 5" ausgeben. Der untere Aufruf fügt den Text aus dem hardkodierten String und einer Variable hinzu. //%d// gibt den Datentyp an. Folgende Tabelle enthält eine kurze Übersicht über einige Datentypen: | %d | Integer (Ganzahl) | | %f | Float (Fließkommazahl; Kommazahl) | | %c | Char (ein Buchstaben) | | %s | String (ein anderer Text) | Der Text "a ist 3 und b ist hingegen 5" liese sich so folgendermaßen aufrufen: a=3 b=5 print "a ist %d und b ist %d"%(a,b) Bitte beachten Sie, dass der hardkodierte Teil mit einem //%// zu trennen ist von dem Tupel der Variablen. [[py:fstep:typs|Hier]] erfahren Sie was ein Tupel ist.