===== Verzeichnis-Struktur für Linux-Systeme ====== Das Dateisystem beginnt mit dem Wurzelverzeichnis **/**. Es enthält im Regelfall keine Dateien sondern nur die folgenden Verzeichnisse: ^ Pfad ^ Beschreibung ^ |**/bin** |ausführbare Systemdateien| |**/boot** |Pfad für Dateien, die für das Booten des Systems benötigt werden (Kerneldateien, Boot-Loader)| |**/dev** |Gerätedateien| |**/etc** |Konfigurationsdateien für Systemprogramme| |**/home** |Ordner für die eigenen Dateien des Benutzers| |**/lib** |Systembibliotheken| |**/lib/modules** |Kernel-Module| |**/lost+found** |wiederhergestellte Dateien (z.B. nach einem Systemabsturz)| |**/media** |Unterverzeichnisse für Laufwerke (CD, USB-Wechselmedien, DVD-ROM, Floppy, Netzwerkfreigaben)| |**/mnt** |Temporäres Mounten (Einhängen von Dateisystemen)| |**/opt** |Optionale Softwarepakete| |**/proc** |Informationen über laufende Prozesse (virtuelles Verzeichnis)| |**/sbin** |Verzeichnis für vom System benötigte ausführbare Dateien| |**/share** |enthält architekturunabhängige Dateien| |**/srv** |Dateiablage für Dienste (z.B Webserver, Dateiserver)| |**/sys** |enthält ab Kernel 2.6 das sysfs-Dateisystem (liefert Informationen über den Zustand des Rechners)| |**/tmp** |Temporäre Dateien| |**/usr** |Verzeichnis für Anwendungen mit verschiedenen Bibliotheken| |**/var** |Daten, die während des Betriebs entstehen,werden hier gespeichert|