====== Das Hauptmenü von Xfce ======
In diesem Artikel wird die Benutzung und Konfiguration des Xfce-Hauptmenüs unter Xubuntu 11.10 erklärt (es sollte aber auch unter anderen Distributionen funktionieren). Zuerst sollte man wissen, wie viele Menüs man haben möchte. | {{:gui:xfce:twomenus.jpg|}} |
Will man nur ein Menü (z.B. ein einfaches Anwendungsmenü), so genügt das Editieren des Menü mit Alacarte. Unter Xubuntu 11.10 muss Alacarte erst nachinstalliert werden. [[apt://alacarte|Alacarte installieren]] Klicken Sie nun mit einem Rechtsklick auf das Hauptmenü im Panel und wählen Sie "Eigenschaften" aus. Unter "Menüdatei" gibt es einen Auswahlknopf "Standardmenü verwenden". Ein Klick auf den nebenstehenden Button "Menü bearbeiten" startet Alacarte und Sie können mithilfe der grafischen Oberfläche von Alacarte das Menü bearbeiten. Dazu verschieben Sie die Menüeinträge (rechts). Links stehen die Kategorien in Baum-Ansicht. | {{:gui:xfce:alacarte.jpg?200|}} |
cp /etc/xdg/menus/xfce-applications.menu /home/naums/Desktop/app.menu
Es empfiehlt sich die Datei zweimal zu kopieren, für jedes Ihrer Menüs eine. Die Benennung der Dateien ist ebenfalls egal. Öffnen Sie eine der Dateien mit einem Editor (z.B. Leafpad). Achten Sie beim Bearbeiten der Datei auf Groß- und Kleinschreibung. Sie sehen eine Datei, die etwa wie folgt aufgebaut ist:
(Auschnitt)
Um bei der Bearbeitung eine Vorschau zu haben, können Sie in den Einstellungen des Menüs die bearbeitete Menüdatei als aktuelle Menüdatei festlegen.
Im ersten //Menu//-Tag befindet sich //Name//, drei //Default*//, ein //Include//, welches die Kategorie "X-Xfce-Toplevel" einbindet, ein //Layout//, welches den Aufbau des Menüs beschreibt und viele weitere Menüdefinitionen. Alles was zwischen öffnendem und schließendem //Layout//-Tag steht wird im Menü angezeigt. Es enthält folgende Einträge:
xfrun4.desktop
//Filename// liest die dazwischen stehende Datei aus. In dem Fall xfrun4.desktop. Die Dateien werden aus dem Ordner **/usr/share/applications/** geholt. Einige wichtige .desktop-Dateien finden Sie in dieser Tabelle beschrieben:
^ Dateiname ^ Bedeutung ^
| xfrun4.desktop bzw xfce4-run.desktop | Eintrag für "Anwendung ausführen" |
| exo-terminal-emulator.desktop | Eintrag für "Terminal" |
| exo-file-manager.desktop | Eintrag für "Dateimanager" (als Standard: Thunar) |
| exo-web-browser.desktop | Eintrag für den Standardbrowser |
| xfhelp4.desktop | Eintrag für die Hilfe |
| xfce4-about.desktop | Eintrag für "Info" |
| xfce4-session-logout.desktop | Eintrag für "Abmelden" |
Wenn Sie einen Eintrag nicht haben möchten entfernen Sie die Zeile // Settings
Die obenstehende Zeile bindet das Einstellungsmenü ein - wenn Sie das nicht möchten entfernen Sie die Zeile. Der //Merge//-Tag bindet alle unten stehende //Menu//-Einträge ein. Wollen Sie also einige unten stehende Einträge bzw. Ordner nicht im Menü haben entfernen Sie alles von //
xfce4-session-logout.desktop
Prüfen Sie dann ob Sie irgendwo in der Datei einen solchen Eintrag übersehen haben sollten. Erscheint der Eintrag dann immernoch, öffnen Sie mit Root-Rechten die Datei ///usr/share/applications/xfce4-session-logout.desktop// und fügen Sie folgende Zeile hinzu:
NoDisplay=true
Nun wird der Eintrag nicht mehr angezeigt - in keinem Menü.