====== Vorkenntnisse und Voraussetzungen ====== Damit ihr ein funktionierendes GUI mit GTK+ programmieren könnt, müsst ihr selbstverständlich programmieren können. Ideal sind gute C-Kenntnisse. Insbesondere der richtige Umgang mit Zeigern ist für GTK wichtig. Falls ihr nochmals nachschlagen wollt: ein Blick ins [[c:start|C-Tutorial]] oder speziell in den [[c:pointer|Artikel über Zeiger]] lohnt sich auf jeden Fall. ===== Die Bibliothek ===== Um die Funktionen von GTK+ nutzen können, müssen wir es zuerst installieren. ==== Linux ==== Für Linux-Distributionen stehen ständig aktualisierte Entwicklungsdateien in den Paketquellen zur Verfügung. Am schnellsten geht es über das Terminal mit dem jeweiligen Paketverwaltungs-Werkzeug. === Debian und Ubuntu === sudo apt-get install libgtk2.0-dev === Fedora und RHEL === su - yum install gtk2-devel === openSUSE und SLED === sudo zypper install gtk2-devel ==== Windows ==== Für Windows-User gibt es verschiedene Möglichkeiten GTK+ zu benutzen. * [[gui:gtk:win|mit MinGW und MSYS]] * [[gui:gtk:codeblocks|mit Code::Blocks]] Hinweis: Wenn GTK-Programme unter Windows ausgeführt werden sollen, so muss das [[http://sourceforge.net/projects/gtk-win/|GTK Runtime Environment]] installiert sein. ===== Zeit und Motivation ===== Ein ganz wichtiger Aspekt beim Programmieren ist die Zeit und die Motivation. Gerade am Anfang ist dies sehr wichtig, da man nicht sofort eine riesige Benutzeroberfläche mit riesigen Features und überwältigendem Aussehen programmieren kann. Dies ist durchaus normal.\\ ----
**[[gui:gtk:start|hoch zur Startseite]] || [[gui:gtk:firststeps| weiter]]**