====== GDB - Starten und Befehle eingeben ======
===== Installation =====
==== Linux/Unix ====
Der GNU Debugger sollte in jeder Linuxdistribution bereits in den Paketquellen vorhanden sein. Installiert bitte das entsprechende Paket mit eurem Paketmanager.
* Auf Debian und Derivaten (z.B. Ubuntu):
apt-get install gdb
* Auf RHEL/Fedora:
yum install gdb
* Auf Arch Linux:
pacman -S gdb
* Auf FreeBSD:
pkg_add gdb
=== Kompilieren aus den Quellen ===
Selbstverständlich kann GDB auch aus seinem Quellcode kompiliert werden. Dies wird allerdings nur dann Notwendig, wenn in den Paketquellen eine zu alte Version vorhanden ist, oder man den Quellcode von GDB selbst verändern möchte.
\\
Ladet euch dazu die aktuellste Version von dieser Webseite: ftp://ftp.gnu.org/gnu/gdb/ herunter und entpackt es in ein Verzeichnis.
Für Anweisungen zum Bauen von GDB, seht bitte in der "README" in dem entpackten Verzeichnis nach. Für optionen, die dem ''./configure''-Skript zu übergeben sind, startet es mit der Option ''-''''-help''.
==== Windows ====
Der GDB ist auch für Windows verfügbar, und zwar ist er Teil der "MinGW"-Distribution, die auch einen Teil der GNU-Toolchain (u.A. den GCC, G++, GNU-Make) auf Windows portiert.
\\
Dazu ladet euch den offiziellen MinGW-Installer von der [[http://sourceforge.net/projects/mingw/files/|Sourceforge Projektseite]] herunter, und installiert den GCC Compiler. Dabei wird automatisch der GDB mitinstalliert.
\\
Bevorzugt ihr das TDM-GCC Release, müsst ihr bei der Installation das Häkchen für GDB anhaken.